Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Debatte über die "kalte Progression" Wortverdre

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Debatte über die "kalte Progression"
Wortverdreher
Wolfgang Mulke, Berlin

ID: 1051919
(ots) - Kaum flammt die Diskussion um die Abschaffung
der kalten Progression wieder auf, ertönen die alten Argumente. Der
Begriff sagt, dass Arbeitnehmer nach Lohnerhöhungen mehr Steuern
zahlen, obwohl ihr Einkommenszuwachs durch die Inflation wieder
aufgefressen wird. Die finanziellen Spielräume für den Staat seien
nicht vorhanden, heißt es dann, die Mindereinnahmen nicht
verkraftbar. Das ist Humbug. Der Hinweis auf Mindereinnahmen klingt
beim normalen Publikum, als würde dem Staat etwas weggenommen, wenn
man die kalte Progression abschafft. Dahinter steckt eine trickreiche
Rechnung. Die Finanzplaner gehen davon aus, dass sie den Bürgern Jahr
für Jahr etwas tiefer in die Tasche greifen können. Sollte dieser
Automatismus abgeschafft werden, stimmen die Annahmen natürlich nicht
mehr, und es kommt weniger herein als erwartet. Es handelt sich
folglich nicht um eine Mindereinnahme, sondern um eine ausbleibende
Mehreinnahme. Ebenso wenig stimmig ist der Hinweis auf fehlende
finanzielle Spielräume. Es ist die Aufgabe der Regierenden, sich über
die Steuerpolitik ausreichende Mittel zu verschaffen. Sie müssten
dann jedoch erklären, wie viel und warum sie von bestimmten
Bevölkerungsgruppen mehr Steuern verlangen. Mit der kalten
Progression ist das alles viel leichter. Kaum ein Bürger bemerkt den
Effekt, weil er unter dem Strich ja mehr Geld im Portemonnaie hat.
Große Proteste gibt es deshalb auch nicht. Müsste sich die Große
Koalition für eine stärkere Belastung etwa der Reichen oder der
Singles entscheiden, wären scharfe Debatten die Folge. Die gängige
Praxis ist unlauter, weil sie vor allem die kleinen und mittleren
Einkommen trifft. Es ist keine Frage, dass die Pflege des
Gemeinwesens viel Geld kostet und der Staat von seinen Bürgern
ausreichend finanziert werden muss. Aber das soll mit offenem Visier


erfolgen, nicht von hinten durch die kalte Küche.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westdeutsche Zeitung: Rauchverbot =
von Anne Grages Schwäbische Zeitung: Gauck sagt, was Merkel sich nicht traut - Kommentar
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.04.2014 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1051919
Anzahl Zeichen: 2223

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Debatte über die "kalte Progression"
Wortverdreher
Wolfgang Mulke, Berlin
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z