Der MDR beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland
ID: 1052454
Intendantin, Direktoren und Gremienvorsitzende diskutieren auf Panels
Beim "Medientreffpunkt Mitteldeutschland" in der media city
leipzig vom 5. bis 7. Mai 2014 unter dem Motto "Relevanz - was ist
wichtig?" beteiligt sich auch der MDR mit namhaften Teilnehmern an
Podiumsrunden. Zu den unterschiedlichsten Themen sind vom MDR u.a mit
dabei: Prof. Dr. Karola Wille, Johann Michael Möller, Wolf-Dieter
Jacobi, Dr. Ulrich Liebenow, Prof. Dr. Jens-Ole Schröder und Stefan
Raue. Auch die Vorsitzenden des MDR-Rundfunk- und Verwaltungsrates,
Prof. Dr.-Ing. Gabriele Schade und Frank Möhrer, diskutieren auf
Panels mit.
Ein Novum ist das MDR-Werkstattgespräch mit Produzenten, zu dem
Intendantin Karola Wille und Fernsehdirektor Wolf-Dieter Jacobi für
den 7. Mai eingeladen haben. In diesem Dialog mit der
Produzentenlandschaft wird der MDR Perspektiven für
Fernsehsendeplätze in den Bereichen Kultur/Wissenschaft und
Fernsehfilm/Serie/Familie aufzeigen. Dazu werden die
Programmbereichsleiterinnen Dr. Claudia Schreiner und Jana Brandt
erwartet.
Die MDR-Rundfunkratsvorsitzende Gabriele Schade nimmt am 5. Mai an
einer Podiumsrunde über einen zeitgemäßen Telemedienauftrag und die
Verweildauer für Beiträge in den Mediatheken des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks teil.
MDR-Verwaltungsratsvorsitzender Frank Möhrer diskutiert über die
Folgen des jüngsten Rundfunkurteils des Bundesverfassungsgerichts in
der Runde "Die Macht der Politik in den Gremien" am 7. Mai.
Intendantin Karola Wille wird u.a. am 5. Mai mit Sachsen-Anhalts
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Leipzigs Oberbürgermeister
Burkhard Jung und der ukrainischen Sängerin Ruslana unter dem Titel
"Unser Europa" über europäische Identität und die anstehenden Wahlen
zum Europaparlament und in der Ukraine sprechen.
Weitere Podiumsdiskussionen mit MDR-Beteiligung sind:
5. Mai:
- Kathrin Ruther, MDR-Entwicklungslabor, zu "Facebook und die
Medien"
- Johann Michael Möller, MDR-Hörfunkdirektor, zu "Technik, Marken,
Hörer"
- Christoph Rieth, MDR-Entwicklungslabor, zu "Herausforderung
Social Media"
- Ulrich Liebenow, MDR-Betriebsdirektor, zu "DVB-T2"
6. Mai:
- Jens-Ole Schröder, Juristischer Direktor des MDR, zu
"Vorstellungen der Länder zum Rundfunkbeitrag"
- Stefan Raue, trimedialer Chefredakteur, zu "Relevant auf allen
Kanälen"
- Niels N. von Haken, MDR-Werbung, zu "Der Wettbewerb um den
regionalen Markt"
- Gerrit Wahle, Hauptabteilungsleiter Strategie und
Unternehmensentwicklung, zu "Inhaltewelten im Netz"
- Karola Wille, MDR-Intendantin, zu "Vielfalt, Krise, Aufbruch -
Optionen für den deutschen Film"
- Frank-Thomas Suppee, MDR-Bildungscentrum, zu "Online@work"
- Georg Maas, MDR-Telemedien, zu "Die Barrierefreiheit der Medien"
- Johann Michael Möller, MDR-Hörfunkdirektor, "Zur Werterelevanz
der Medien"
- Wolf-Dieter Jacobi, MDR-Fernsehdirektor, zu "Das Recht auf
Sport"
- Stefan Gebhardt, ARD-Programmbeirat, zu "Was bekommt die
Jugend?"
7. Mai:
- Danko Handrick, ARD-Studio Prag, zu "Wie sehe ich meine
Nachbarn?"
- Karola Wille, Intendantin, zu "Digital und konvergent - Was
schafft Relevanz?"
Im Rahmen des Medientreffpunkts Mitteldeutschland präsentiert sich
auch die mit einem neuen Konzept aufgestellte Sendung "unicato -
junger Film im MDR" mit Moderator Markus Kavka.
Am Montag, dem 5. Mai 2014, überträgt der MDR in seiner Mediathek
MDR+ (/www.mdr.de/mediathek/livestreams/fernsehen) von 13:30 Uhr bis
19:00 Uhr folgende Panels im Video-Livestream:
13.30 Uhr "Das Ende der Verweildauer - Die Zukunft der
Mediatheken" 15:30 Uhr "Aus dem Netz auf die große Leinwand" 17:30
Uhr Eröffnung des Medientreffpunkts und "Unser Europa"
Der Fachkongress wird von den Landesmedienanstalten der drei
mitteldeutschen Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
gemeinsam mit Unternehmen der Medienbranche, dem MITTELDEUTSCHEN
RUNDFUNK und der Stadt Leipzig veranstaltet.
Weitere Informationen und das Programm sind unter
www.medientreffpunkt.de zu finden.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Birthe Gogarten, Tel.: (0341) 3 00
65 42; E-Mail: birthe.gogarten@mdr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2014 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1052454
Anzahl Zeichen: 4975
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leipzig
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 133 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der MDR beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).