In Bayern steht erstes Haus aus dem 3D-Drucker
ID: 1052559
Wohnraum aus dem Plotter
Vollständig durchdachte Wohneinheit
Obgleich man kein Haus in gewohnten Dimensionen erwarten darf, sondern eher einen auf das Nötigste reduzierten Wohnraum mit wenigen Quadratmeter Fläche und einer Höhe von rund drei Metern, stellt das Objekt eine konzeptionell vollständig durchdachte Einheit dar: Küche, Toilette, Bett, Regal - alles wird in einem einzigen Druckvorgang Schicht für Schicht aufgebaut.
Haustechnik gleich mitgedruckt Das futureLAB of Architecture beschäftigte sich nicht nur mit der Frage, wie ein Haus gedruckt werden kann, sondern auch mit der Bedeutung dieser neuen Technologie für die gesamte Bauindustrie. So wurde beispielsweise der Einsatz innovativer Vakuumisolierungen untersucht und die Integration der Haustechnik in Wände, Böden und Decken umgesetzt. Selbst Wasser- und Elektroleitungen wurden mitgedruckt.
Produktion im Schichtbauverfahren Im Schichtbauverfahren entstanden die beiden Haushälften in insgesamt 60 Stunden aus Sand und einem Bindemittel. Die Objekte wiegen jeweils etwa zwei Tonnen. Die Druckkosten für das Mikro-Appartement liegen bei rund 60.000 Euro.
Einstieg in mögliche Zukunftsmärkte
"Für 3M New Ventures geht es darum, mögliche Zukunftsmärkte frühzeitig zu erkennen, um die globale Innovationsführerschaft von 3M weiter auszubauen", begründet Thomas Andrae, Direktor von 3M New Ventures, das Engagement seines Unternehmens im FutureLAB of Architecture. "Mit unserem Engagement unterstützen wir eine zukunftsorientierte Forschungsplattform, die uns hilft, Trends in Themen wie Städtebau, Architektur, Design, Technologie und Materialien zu identifizieren. Darüber hinaus hilft uns das Projekt, nachhaltige Beziehungen zu innovativen Partnern wie Voxeljet aufzubauen."
Über 3M New Ventures
Der Corporate Venture von 3M, mit Hauptsitz in München, wurde 2008 ins Leben gerufen, um sich an innovativen Start-Up-Unternehmen mit strategischer Relevanz für den Konzern zu beteiligen. Das Team von Stefan Gabriel identifiziert weltweit Zukunftstechnologien und neue Geschäftsmodelle um in diese zu investieren. Fokusbereiche sind dabei unter anderem Energie, Wasser, neue Materialien und Gesundheit. Zum aktuellen Portfolio von 3M New Ventures gehören derzeit mehr als 20 Unternehmen weltweit.
Über das FutureLAB of Architecture
Das FutureLAB of Architecture ist eine gemeinnützige interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der UCLA (University of California, Los Angeles) und an der HUD (Universität of Huddersfield in Großbritannien). Sie agiert als Alternative zu einem traditionellen Studienangebot an der Schnittstelle von Architektur, Ingenieurwissenschaften, Städtebau und Materialforschung. 2009 wurde das erste FutureLAB of Architecture by UCLA (University of California, Los Angeles) von Sir George Buckley, dem damaligen CEO und Stefan Gabriel President New Ventures von 3M sowie Prof. Peter Ebner in einer Kooperation mit der UCLA gegründet. 2013 entstand das FutureLAB of Architecture by HUD. Prof. Peter Ebner ist seit 1998 international in der Lehre tätig.
Bei dem Projekt 3D waren Studenten aus den Disziplinen Architektur, Maschinenbau, Luftfahrttechnik und Robotik von den Universitäten UCLA, HUD, TU München, Hochschule München, Tokyo University, Chiba University beteiligt.
www.futurelabstudio.org
3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen - kurz: ein Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 30 Mrd. US-Dollar beschäftigt 3M weltweit etwa 88.000 Menschen und hat Niederlassungen in über 70 Ländern. Weitere Informationen: www.3M.de oder auf Twitter@3M_Die_Erfinder
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen - kurz: ein Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 30 Mrd. US-Dollar beschäftigt 3M weltweit etwa 88.000 Menschen und hat Niederlassungen in über 70 Ländern. Weitere Informationen: www.3M.de oder auf Twitter(at)3M_Die_Erfinder
Datum: 29.04.2014 - 15:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1052559
Anzahl Zeichen: 4656
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Neuss
Kategorie:
Industrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 643 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In Bayern steht erstes Haus aus dem 3D-Drucker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
3M Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).