Weiterqualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher
Berufsbegleitend via Fernstudium zum Bachelor of Arts - Schnuppertag an der Hochschule Koblenz am 10. Mai
Der Studiengang "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit" richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die bereits eine Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen besetzen oder eine solche Position anstreben. Das Studienangebot der Hochschule Koblenz ist der bundesweit erste Fernstudiengang für gegenwärtiges und zukünftiges Leitungspersonal von Kindertageseinrichtungen. Das Besondere an diesem Studiengang ist die Berufsintegration über die konsequente Verbindung von Theorie und Praxis. 275 Absolventinnen und Absolventen haben diesen Studiengang seit der Einführung zum Sommersemester 2005 abgeschlossen, davon rund 90% innerhalb von 6 bis 7 Semestern. Ein Großteil der Studierenden wechselte im Laufe ihres Studiums ihre Arbeitsstellen. Absolventen übernahmen beispielsweise Leitungspositionen in Kindertageseinrichtungen, Gesamtleitungsstellen z.B. im Trägerverbund, sind in Fachberatungen, der Erwachsenenbildung oder im Bereich Fortbildung aktiv.
Der Fernstudiengang "Pädagogik der Frühen Kindheit richtet sich ebenfalls an staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher. Sie qualifizieren sich, um in Kindertagesstätten Bildungs-, Betreuungs- und Förderangebote wissenschaftlich bzw. theoretisch fundiert und gleichzeitig bedürfnisgerecht zu planen, umzusetzen und auszuwerten. Der Bachelor-Abschluss eröffnet aber auch den Zugang zu weiteren unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Institutionen sowie Organisationen in der Kinder- und Jugendhilfe. Dazu gehören etwa die Fachberatung von Tageseinrichtungen für Kinder, in Trägerorganisationen und -verbänden. Darüber hinaus eröffnen sich Perspektiven im Bereich der Fort- und Weiterbildung, in Institutionen des Elementar- und Primarbereiches -auch in Leitungsfunktionen. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Über ein zusätzliches und freiwilliges achtes Semester besteht die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen zu erwerben.
Beide Fernstudiengänge führt die Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch. Weitere Information unter: www.zfh.de und unter www.kita-studiengang.de
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.
Datum: 29.04.2014 - 15:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1052581
Anzahl Zeichen: 4460
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Koblenz
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 549 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weiterqualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).