Außenhandel: Einige Handelsgüter gegen den Trend mit Zuwächsen
ID: 105294
Außenhandel: Einige Handelsgüter gegen den Trend mit Zuwächsen
Sehr stark verringerte sich dagegen der Wert der Ausfuhren von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (- 42,7% auf 35,4 Milliarden Euro).
Überdurchschnittlich stark gingen auch die Exporte von chemischen Erzeugnissen (- 25,6% auf 23,7 Milliarden Euro), Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen
(- 26,1% auf 20,5 Milliarden Euro) und Metallen (- 35,4% auf 12,6 Milliarden Euro) zurück. Der Wert der deutschen Exporte von Maschinen
(- 21,5% auf 41,5 Milliarden Euro) und elektrischen Ausrüstungen
(- 21,3% auf 15,4 Milliarden Euro) verringerte sich hingegen nicht ganz so stark wie die deutschen Gesamtausfuhren.
Die deutschen Gesamteinfuhren nahmen in den ersten vier Monaten 2009 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 17,0% auf 226,5 Milliarden Euro ab.
Sehr stark verringerte sich dabei der Wert der Importe von Kraftwagen und Kraftwagenteile (- 24,9% auf 20,1 Milliarden Euro), Erdöl und Erdgas
(- 30,7% auf 18,9 Milliarden Euro), chemischen Erzeugnissen(- 23,6% auf
15,7 Milliarden Euro) und Metallen (- 37,3% auf 11,6 Milliarden Euro).
Überdurchschnittlich stark gingen auch die Importe von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen
(- 18,6% auf 21,4 Milliarden Euro), Maschinen (- 20,4% auf 17,7 Milliarden Euro) und elektrischen Ausrüstungen (- 19,1% auf 9,5 Milliarden Euro) zurück.
Entgegen dem Trend stiegen die Einfuhren von sonstigen Fahrzeugen (+ 17,4% auf 12,3 Milliarden Euro) und von pharmazeutischen Erzeugnissen (+ 9,6% auf 12,0 Milliarden Euro) erheblich. Die Einfuhr von Nahrungs- und Futtermitteln (- 3,9% auf 10,3 Milliarden Euro) und Bekleidung (+ 2,3% auf 7,3 Milliarden Euro) blieb relativ konstant.
Weitere Auskünfte gibt:
Thomas Helmert
Telefon: (0611) 75-3349,
E-Mail: info-aussenhandel@destatis.de
Die vollständige Pressemitteilung ist auch im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2009/07/PD09__275__51,templateId=renderPrint.psml
zu finden.
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76 mailto:presse@destatis.dehttp://www.destatis.de
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr.
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an mailto:presse@destatis.de.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.07.2009 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 105294
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Außenhandel: Einige Handelsgüter gegen den Trend mit Zuwächsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).