Fonds der Chemischen Industrie fördert Studiengang Toxikologie in Kaiserslautern mit 50.000 Euro

Fonds der Chemischen Industrie fördert Studiengang Toxikologie in Kaiserslautern mit 50.000 Euro

ID: 1053024

(PresseBox) - Der Masterstudiengang Toxikologie der TU Kaiserslautern bereitet die Studierenden auf den hohen Qualitätsstandard in der chemischen und pharmazeutischen Industrie vor. Mit der Spende können alternative Methoden mit Zellkulturen umgesetzt werden, um unerwünschte Wirkmechanismen von Stoffen besser erkennen und verstehen zu können.
Die Anschaffung von Kleingeräten und Verbrauchsmitteln fördert der Fonds der Chemischen Industrie mit 50.000 Euro. Empfänger ist der Masterstudiengang Toxikologie, der von Professor Dieter Schrenk verantwortet wird. Den Studiengang belegen derzeit 25 junge Menschen. Einen symbolischen Scheck über die Fördersumme nahmen Professor Schrenk und zwei Studierende entgegen.
Eingesetzt werden die Gelder in der Ausbildung - für den Kauf von Kleingeräten und Verbrauchsmittel. Dazu zählen zum Beispiel Tischzentrifugen für das Labor, besonders aber Zellkulturen und Enzyme. "Mit den Zellkulturen betreiben wir Forschung auf höchstem Niveau, bei weitgehendem Verzicht auf Tierversuche", erläutert Schrenk. Damit werden die Studierenden an die moderne Forschung der Toxikologie in der chemischen und pharmazeutischen Industrie herangeführt. "So können wir zum Beispiel unerwünschte Wirkungen von Stoffen gezielt erkennen und wissenschaftlich aufarbeiten. Die molekularchemische und biochemische Technologie, die dabei zum Einsatz kommt, ist mit einem hohen Investitionsaufwand verbunden. Zusätzliche Gelder helfen da sehr ", erklärt Schrenk weiter.
Für Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, ist entscheidend, dass die Studierenden das Forschungsumfeld der Unternehmen auch während des Studiums an der TU Kaiserslautern erleben. "Der industrielle Praxisanteil bei diesem Studiengang ist ungewöhnlich hoch. Daher ist es wichtig, dass die hohen Standards der chemischen und pharmazeutischen Industrie auch in der Lehre umgesetzt werden können", so Göpel. "Deswegen unterstützt die chemische Industrie gerne das Projekt."


Nach dem Studium gibt es für die Studierenden viele Berufswege. Sie können nach der Masterarbeit die Promotion anstreben. Sie ist eine 'Startvoraussetzung' für eine Tätigkeit in vielen Forschungsabteilungen der Unternehmen. Alternativ können die ausgebildeten Toxikologen auch im Handel oder als Berater sowie im öffentlichen Dienst tätig werden.

Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer rund 180 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer rund 180 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.



drucken  als PDF  an Freund senden  Museum im 21. Jahrhundert: Food for the mind Innovation Award für herausragende Dissertationen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.04.2014 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1053024
Anzahl Zeichen: 2838

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fonds der Chemischen Industrie fördert Studiengang Toxikologie in Kaiserslautern mit 50.000 Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Chemieverbände Rheinland-Pfalz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Über 55.000 Euro für den Chemie-Unterricht ...

Chemie-Industrie investiert in Schulen, um den experimentellen Unterricht zu verbessern. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) stärkt den Chemieunterricht an Schulen in Rheinland-Pfalz mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 55.450 Euro. Die S ...

Alle Meldungen von Chemieverbände Rheinland-Pfalz


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z