Übertarifliche Bezahlung in der Zeitarbeit an der Tagesordnung
ID: 1053113
iGZ-Mittelstandsbarometer: Höhere Löhne erleichtern Akquise

(PresseBox) - Um bis zu 4,8 Prozent stiegen die Tariflöhne der Zeitarbeitsbranche zum Jahreswechsel an. Trotz der ohnehin schon kräftigen Erhöhung zahlten Ende Januar 90,7 Prozent der iGZ-Mitgliedsunternehmen profilbezogen übertarifliche Entgelte. Das ergab die jüngste Auswertung des iGZ-Mittelstandsbarometers, einer regelmäßigen Befragung der Mitglieder des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ). Dabei zeigt sich, dass der Fachkräftemangel sich zunehmend in der Bezahlung der Zeitarbeitskräfte widerspiegelt: je höher die Ausbildung, desto höher die Chance auf eine übertarifliche Bezahlung - zusätzlich zu dem ohnehin schon höheren Grundlohn.
83,5 Prozent der über Zeitarbeit beschäftigten Akademiker erhielten Ende Januar übertarifliche Zulagen, bei Facharbeitern lag dieser Anteil bei 75,7 Prozent. Selbst im Helferbereich bekam noch mehr als jeder zweite Angestellte einen Lohn ausgezahlt, der über die Vorgaben des iGZ-DGB-Tarifwerkes hinausgeht. In hohen Löhnen sehen die iGZ-Mitglieder vor allem einen Vorteil für die Akquise neuer Mitarbeiter. 84,3 Prozent der Befragten glauben, leichter neue Mitarbeiter gewinnen und binden zu können. Denn gute Verdienstmöglichkeiten mache Zeitarbeit für Erwerbspersonen attraktiver, was letztlich auch zu einer höheren Akzeptanz in der Gesellschaft führe. Aber, waren sich die iGZ-Mitglieder in der Quartalsbefragung einig, Zeitarbeit werde deutlich teurer. Zwar bleibe die Flexibilität für den Kunden erhalten - laut Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Hauptgrund für den Einsatz von Zeitarbeit in Deutschland. Für diese Flexibilität müssen Kundenunternehmen aber künftig mehr bezahlen, bejahten 95,7 Prozent der iGZ-Mitglieder.
Etwas mehr als die Hälfte der Befragten rechnet daher mit einem Rückgang der Zeitarbeit. Aktuell sind in Deutschland rund 730.000 Zeitarbeitskräfte beschäftigt. Laut aktuellem iGZ-Mittelstandsbarometer arbeiten 89,6 Prozent von ihnen in Vollzeit, 83,2 Prozent haben unbefristete Arbeitsverträge. Die meisten Zeitarbeitskräfte (48,1 Prozent) sind im Zuständigkeitsbereich der IG Metall tätig.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.04.2014 - 12:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1053113
Anzahl Zeichen: 2211
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Münster
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Übertarifliche Bezahlung in der Zeitarbeit an der Tagesordnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).