PCs und Notebooks: Aufrüsten statt wegwerfen

PCs und Notebooks: Aufrüsten statt wegwerfen

ID: 1054569

Gezielt alte Hardware auf Trab bringen




(PresseBox) - Alt, aber noch gut: Mit gezielter Schwachstellenanalyse lassen sich viele PCs für wenig Geld auf Vordermann bringen. Wenn der Rechner aktuelle Programme nicht mehr schnell bearbeitet, bei den neuesten HD-Videos Ruckler erzeugt oder einfach zu langsam hochfährt, reicht manchmal der Austausch einer einzigen Hardwarekomponente, schreibt das Computermagazin c't in seiner 600. Ausgabe (11/14).
Ruckelt etwa ein PC-Spiel, sollte man erst einmal den Grafiktreiber aktualisieren und im nächsten Schritt eine neue Grafikkarte einbauen. Erzeugt die Festplatte ständig Geräusche, ist sehr wahrscheinlich der Arbeitsspeicher randvoll. Der lässt sich vergleichsweise einfach aufrüsten, mit 4 GByte ist ein Büro-PC hervorragend ausgestattet - Kostenpunkt: Gerade mal 30 bis 40 Euro. Bei Problemen mit der Bild- und Videobearbeitung lohnt sich häufig ein schnellerer Prozessor, etwa ein Dualcore. Aktuelle Quadcore-Prozessoren wären noch besser, aber die gibt es nur für Mainboards, die nicht älter als drei Jahre sind.
Ist die Festplatte voll, kann sie aufgeräumt oder einfach um eine zweite ergänzt werden. Tolle Beschleuniger sind Solid State Disks (SSDs). Die sind pro Megabyte zwar um ein Vielfaches teurer als herkömmliche Festplatten, können die Daten aber viel schneller schreiben und lesen. "Wer etwa sein Betriebssystem und die Programme auf SSD speichert, wird sich darüber freuen, dass sie spürbar schneller starten", erläutert c't-Experte Benjamin Benz. "Auf der alten Festplatte lagern dann nur noch selten benutzte Dokumente."
Bei einem Notebook kann sich bereits nach zwei Jahren ein Akkutausch lohnen, falls dem alten schon nach einer Stunde die Puste ausgeht. Prozessoren und Grafikchips hingegen lassen sich meist gar nicht tauschen, Arbeitsspeicher, Festplatten oder SSDs hingegen schon. Wer einen schnellen Router hat, kann auch das WLAN-Modul auswechseln, wenn es den aktuellen Standard 802.11n noch nicht beherrscht.


"Auf gar keinen Fall sollte man auf gut Glück anfangen, irgendwelche Komponenten im Rechner auszutauschen", stellt c't-Experte Benjamin Benz klar. "Eine gründliche Systemanalyse entscheidet darüber, ob sich das Aufrüsten des Rechners oder Notebooks rentiert oder ein Neukauf besser ist."

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ilka Brecht moderiert ab Dienstag EX-ESC-Star Roman Lob in
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.05.2014 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1054569
Anzahl Zeichen: 2377

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 120 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PCs und Notebooks: Aufrüsten statt wegwerfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

c't (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

c't 22/19 / Lego-Crash ...

Porsche gegen Bugatti: Unter folgendem Link finden Sie das Video des c't-Lego-Crash auf der ADAC-Teststrecke: https://heise.de/-4547127 Mit 60 km/h rast der orangefarbende Lego-Porsche in den stehenden Bugatti. Es folgt das leise Pras ...

Alle Meldungen von c't


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z