BellandVision konterkariert Einigung der dualen Systeme
Kürzung des Marktanteils verletzt bestehende Verträge
Das Vorgehen von BellandVision ist insbesondere vor dem Hintergrund, dass bereits Mitte April eine einvernehmliche Lösung aller neun Systembetreiber gefunden wurde, unverständlich. Kernpunkte der Einigung waren ein neues Finanzierungsmodell (Fondslösung), die Zustimmung des Bundeskartellamts sowie die Einigung über die Marktanteile 2014. Auch hinsichtlich der Neugestaltung der Clearingverträge lag ein Lösungsvorschlag, dem alle dualen Systeme zugestimmt hatten, vor. Doch nur einen Tag nach Einigung zog BellandVision seine Zustimmung wieder zurück. „In der Gemeinsamen Stelle wurde in den letzten Wochen intensiv daran gearbeitet, für BellandVision ein Problem zu lösen, welches man ohne das Unternehmen gar nicht gehabt hätte. Und dann wird die gefundene Lösung auch noch konterkariert. Das ist eine verkehrte Welt“, so Raffael Fruscio weiter. „Richtig ist zwar, dass die Clearingverträge durch die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD) gekündigt wurden. Fakt ist aber auch, dass sich DSD seitdem weiter an deren Inhalte gehalten hat und an einer gemeinsamen Lösung interessiert ist. Dies scheint bei BellandVision trotz gegenteiliger Behauptung nicht der Fall zu sein.“
Umso wichtiger ist es jetzt, dass die anderen acht Systeme den bereits erfolgreich begonnenen Weg einer gemeinsamen Lösung ohne BellandVision weitergehen und an einer tragfähigen Gesamtlösung – sowohl für das Mengenclearing 2014 als auch die Clearingverträge insgesamt − arbeiten. „Es laufen bereits intensive Gespräche mit Handel und Industrie über eine Fondslösung und auch in allen anderen Punkten kommt man zügig voran. Wir sind daher optimistisch, das erfolgreiche System der privaten Verpackungsentsorgung langfristig auf eine solide Grundlage zu stellen“, so Fruscio abschließend.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Reclay Group ist ein international operierender Dienstleister für Umwelt- und Entsorgungsmanagement. Mit ihren spezialisierten Tochterunternehmen ist die Unternehmensgruppe in den Geschäftsfeldern Beratung, Lizenzierung und Wertstoffhandel aktiv. Weltweit betreuen 270 Mitarbeiter an 10 Standorten über 3.000 Unternehmen, Organisationen, Länder und Kommunen bei der Erfüllung ihrer Umweltziele. Die Reclay Group entwickelt innovative und individuelle Lösungen für effizientes Abfall-, Recycling- und Energiemanagement. Das Kerngeschäft der Unternehmensgruppe, die Verpackungslizenzierung, beinhaltet die Übernahme sämtlicher abfallwirtschaftlicher Verpflichtungen aus der Verpackungsverordnung. Der Bereich Wertstoffhandel steht für professionelles Stoffstrommanagement sowie den An- und Verkauf von Sekundärrohstoffen. Die Hauptgesellschafter der 2002 gegründeten Unternehmensgruppe sind Martin Schürmann und Raffael A. Fruscio. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte die Reclay Group einen Umsatz von 166 Millionen Euro.
Dorothee Stamm
Reclay Holding GmbH
Im Zollhafen 2-4, 50678 Köln
Telefon +49 221 580098-343
Telefax +49 221 580098-777
E-Mail stamm(at)reclay-group.com
www.reclay-group.com
Datum: 05.05.2014 - 16:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1054575
Anzahl Zeichen: 2832
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christin Meyer
Stadt:
Berlin
Telefon: 030206466814
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.05.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BellandVision konterkariert Einigung der dualen Systeme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Reclay Group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).