Neue OZ: Gespräch mit Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
ID: 1054701
durch Straßenbau
Generalsekretär Heinrich Bottermann begrüßt Bürgerbeteiligung an
Verkehrswegeplanung in Niedersachsen
Osnabrück. -Angesichts des neuen Vorstoßes der niedersächsischen
Landesregierung zur Verkehrswegeplanung hat die Deutsche
Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Flächenverbrauch durch Straßenbau in
Deutschland kritisiert. Dieser sei "viel zu hoch und muss drastisch
eingeschränkt werden", sagte DBU-Generalsekretär Heinrich Bottermann
im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag). Er sprach
sich dafür aus, der Sanierung der Infrastruktur Vorrang vor Neubauten
zu geben. "Die Infrastrukturprobleme im Verkehrsbereich lassen sich
nicht durch den Neubau von Straßen lösen", so Bottermann. Täglich
würden 75 Hektar landwirtschaftliche und naturbelassene Flächen in
Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt.
Bottermann begrüßte das Vorhaben des niedersächsischen
Verkehrsministers Olaf Lies, die Bürger stärker in die
Verkehrswegeplanung in Niedersachsen einzubeziehen: "Die Menschen
müssen dafür sensibilisiert werden, dass mit dem Neubau von Straßen
und Gebäuden die kostbare natürliche Ressource Boden
unwiederbringlich verbraucht wird", sagte der DBU-Generalsekretär.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2014 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1054701
Anzahl Zeichen: 1559
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Gespräch mit Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).