"Modediagnose Burn-out" / Experte mahnt mehr Zurückhaltung mit medikamentöser Behandlung an
ID: 1056185
sagt der Gesundheits-Versorgungsforscher Professor Norbert Schmacke
vom Institut für Public Health der Universität Bremen in der
"Apotheken Umschau". Es gebe keine Anhaltspunkte, dass schwere
seelische Erkrankungen in den vergangenen Jahren dramatisch
zugenommen hätten. "Menschen lernen langsam, über seelische Störungen
und Erkrankungen zu reden und sich behandeln zu lassen. Das war bei
unseren Eltern noch anders - sie haben sich darüber ausgeschwiegen",
so Schmacke. Beim Burn-out sollten jedoch nicht gleich Medikamente
verordnet werden, es sei denn, es stecke eine behandlungsbedürftige
Depression dahinter. Die Zunahme der Verschreibungen von
Antidepressiva sehe er kritisch. Wenn insgesamt bei psychischen
Leiden häufiger krankgeschrieben werde, sie dies aber eine
"begrüßenswerte Enttabuisierung", so Schmacke.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 5/2014 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.05.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1056185
Anzahl Zeichen: 1466
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Modediagnose Burn-out" / Experte mahnt mehr Zurückhaltung mit medikamentöser Behandlung an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).