Neue Studie: Klassisches Innovationsmanagement verhindert vielfach Innovation
Zahlreiche versteckte Innovationsbarrieren gefährden die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
In der Studie kommen neun Innovationsverantwortliche und Vorstände von Unternehmen wie Nestlé Deutschland, der Thomas Cook AG und Bosch Siemens Hausgeräte zu Wort, die diese Aussagen unterstreichen. So schreibt Adrienne Héon-Kleinen, Innovationschefin von Nestlé Deutschland, dass klassische Managementmethoden innovative Ansätze wie Nespresso unterdrücken würden. Thomas Garbe, Innovationsverantwortlicher von Bosch Siemens Hausgeräte, berichtet, wie das Unternehmen den klassischen Innovationsprozess umgehen musste, um zu Durchbrüchen zu gelangen. Und der Vorstandsvorsitzende der Thomas Cook AG Peter Fankhauser fordert, dass Unternehmen einen „Innovationsfriedhof“ brauchen mit Innovationen, die gescheitert sind, weil das Unternehmen zu mutig war.
„Auch die Managementausbildung muss sich verändern“, fordert Carsten Rasner, Leiter der Steinbeis SMI, die die Studie mit herausgibt. „Wir brauchen eine Managergeneration, die nicht nur starre Prozesse befolgen kann, sondern in der Lage ist, lebendige agile und zukunftsorientierte Unternehmen aufzubauen.“
Die Studie „Innolytics® – Innovationsmanagement weiter denken“ zeigt Wege auf, wie Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit verbessern können. Mit Hilfe eines innovativen Managementinstruments – Innovation Analytics – werden zunächst die Stärken und Schwächen der eigenen Innovationskultur eines Unternehmens ermittelt. Dies erlaubt eine fundierte Aussage darüber, wie ein Unternehmen ausgerichtet ist. „Ein bestehendes Produkt zu verbessern erfordert eine ganz andere Innovationskultur als ein radikal neues Produkt zu erfinden und in den Markt zu bringen“, sagt Studienleiter Jens-Uwe Meyer. „Wir konnten in unserer Studie verschiedene Typen von Innovatoren identifizieren. „Proaktive Innovatoren wie Google ticken ganz anders als innovative Optimierer“, so Jens-Uwe Meyer. „Innovation Analytics hilft Unternehmen, die passende Innovationskultur zu etablieren.“
Die Studie ist im April 2014 im Verlag Business Village erschienen und kostet 178,00 Euro.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
innovation-analyse
innovationskultur
studie-innovation
corporate-culture
unternehmenskultur
innovationsmanagement
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Innoltytics GmbH - Gesellschaft für Innovationsanalyse - ist ein Tochterunternehmen der Ideeologen Gesellschaft für neue Ideen mbH. Gegründet Anfang 2014 von Jens-Uwe Meyer, steht die wissenschaftlich fundierte Analyse der Innovationskultur von Unternehmen im Mittelpunkt: Innovation Analytics. Innolytics ist ein Analyse-Tool zur Steigerung der Innovationsfähigkeit. Jens-Uwe Meyer hat bereits hunderte von Organisationen, darunter namhafte DAX-30-Unternehmen, in der Verankerung einer innovativen Unternehmenskultur beraten und unterstützt.
Anita Naumann
Innolytics GmbH
Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
naumann(at)innolytics.de
Telefon: +49 (0) 3 41 - 230 66 70
Anita Naumann
Innolytics GmbH
Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
naumann(at)innolytics.de
Telefon: +49 (0) 3 41 - 230 66 70
Datum: 13.05.2014 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1058459
Anzahl Zeichen: 3062
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anita Naumann
Stadt:
Leipzig
Telefon: 03 41 - 230 66 70
Kategorie:
Unternehmensführung
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.05.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1009 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Studie: Klassisches Innovationsmanagement verhindert vielfach Innovation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Innolytics GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).