Führungskräfte aus dem Bereich geistiges Eigentum überleben Patentstreitigkeiten, indem sie ihrem Portfolio Superkräfte verleihen
ID: 1058913
Der Schutz und Aufbau einer kosteneffektiven, soliden und
zukunftssicheren Strategie für geistiges Eigentum und Patente ist
wichtiger als jemals zuvor. Doch dies ist keine einfache Aufgabe in
einer Zeit, in der andauernde, kosteneffektive Patentstreitigkeiten
zur Norm werden.
Wie gehen Unternehmen mit dieser Herausforderung um und wie
schützen sie ihre Patentfamilien, um ihrem Unternehmen durch
geistiges Eigentum mehr Wert zu geben?
Laut der jüngsten Forschungsergebnisse vom The Legal Exchange
Network besteht der einzige Weg, um die aktuellen
Patentstreitigkeiten zu überleben, darin, dem eigenen Portfolio
"Superkräfte" zu geben.
Ein lustiger Gedanke, doch einer, der für die Schwergewichte der
Branche wie dem VP und Patentreferent von Qualcomm, George Whitten,
und Googles Kurt Brasch, Manager für Transaktionsstrategie und
Patentlizensierung, immer wieder funktioniert hat. Zusammen mit
Margot Fröhlinger, der Leiterin der Abteilung für Patentrecht und
Multilaterale Angelegenheiten vom Europäischen Patentamt teilte ihre
Einblicke mit The Legal Exchange Network, wobei sie Streitigkeiten
über geistiges Eigentum, die Herausforderungen bei der
Implementierung von Lizenzstrategien und das neue einheitliche
Patentsystem ansprach.
Diese exklusive Forschung wurde in einem ergänzenden E-Book im
Comicstil 'Giving Your Patent Portfolio Super Powers' aufgearbeitet,
dass kostenfrei heruntergeladen werden kann: http://bit.ly/1jDjQfE.
Die im E-Book angesprochenen Themen sowie die entscheidenden
Herausforderungen, mit denen Führungskräfte aus dem Bereich geistiges
Eigentum und Patente umgehen müssen, werden ausführlicher auf der
Konferenz Global Patent Strategy Exchange (3. bis 4. Juni 2014 in
Dublin, Irland) diskutiert werden. Auf dieser geschlossenen
Veranstaltung werden 60 unternehmensinterne Führungskräfte aus den
Bereichen geistiges Eigentum und Patentberatung zusammenkommen,
netzwerken, diskutieren und Standards entwickeln, um gegen die
grössten Akteure aus den Bereichen geistiges Eigentum und Patent
vorzugehen.
Die Liste der Teilnehmer liest sich wie das Who's who des Bereichs
geistiges Eigentum und Patente weltweit. Zu den Teilnehmern gehören
Vertreter wie der Patentanwalt für Europa von AstraZeneca, der Leiter
für Patents IP & Technology Law von BAE Systems, der Leiter der
Abteilung Global IP Frontiers von Panasonic und der Leiter der
Patentabteilung von Telefonica, um nur einige zu nennen.
Gabriela Magaldo, Forschungsleiterin des The Legal Exchange
Network kommentierte:
"Starke Patente sind in der heutigen kompetitiven Welt des
geistiges Eigentums eine Notwendigkeit. Auf der Konferenz Exchange
arbeiten wir mit Führungskräften aus den Bereichen geistiges Eigentum
und Patent zusammen, um ein umfassendes Verständnis für ihre
tatsächlichen Ziele zu entwickeln und dafür, wen sie tatsächlich
kennenlernen wollen. Dann passen wir ihr Exchange-Programm an, um
sicherzustellen, dass jeder Moment, den sie auf der Exchange
verbringen, die Anforderungen und Interessen ihres Unternehmens
erfüllt."
Für weitere Informationen und für eine Einladung zum Global Patent
Strategy Exchange (3. bis 4. Juni 2014 in Irland) besuchen Sie
http://bit.ly/1nEILlF, rufen Sie +44(0)207-368-9484 an oder senden
Sie eine E-Mail an info@thelegalexchangenetwork.com.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.05.2014 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1058913
Anzahl Zeichen: 3768
Kontakt-Informationen:
Stadt:
London
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Produktneuheit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 138 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Führungskräfte aus dem Bereich geistiges Eigentum überleben Patentstreitigkeiten, indem sie ihrem Portfolio Superkräfte verleihen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IQPC Exchange (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).