Unternehmen müssen mehr gegen Cyber-Kriminalität tun
ID: 1059104

(firmenpresse) - Bonn (news4today) - Aus aktuellen Kriminalstatistiken geht hervor, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen bereits Opfer von Cyber-Kriminalität geworden sind. Allein durch Schadsoftware sind nach Ansicht von IT-Fachleuten im vergangenen Jahr wirtschaftliche Schäden von mehr als 20 Milliarden Euro entstanden. Die Versicherungsbranche sieht hier auch die Unternehmen in der Pflicht, interne IT-Lücken zu schließen und somit den Zugriff für Cyber-Kriminelle zu erschweren. Leider lässt das Sicherheitsbewusstsein bei vielen Nutzern zu wünschen übrig: In einer Umfrage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gaben mehr als 50 Prozent der Befragten an, dass das Problem IT-Sicherheit für sie im Alltag keine besondere Rolle spielt.
Zu einem alarmierenden Ergebnis kommt auch eine GfK-Umfrage im Auftrag der Zurich Versicherung. Ralph Brand, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe in Deutschland: "Die Umfrage der GfK-Gruppe im Auftrag der Zurich zeigt deutlich, dass weite Teile des Mittelstands die Risiken durch Cyber-Kriminalität immer noch unterschätzen und dies, obwohl die Kriminalstatistik immer neue Höchststände von Cyber-Kriminalität meldet."
Und auch seitens der Politik wird auf bessere Aufklärung gesetzt. Im Oktober 2013 gab es im Rahmen des Europäischen Monats für Cyber-Sicherheit eine öffentliche Informationskampagne durch das BSI und die Polizei. Um Cyber-Kriminalität gezielt bekämpfen zu können, hat auch das Bundeskriminalamt ein technisches Servicezentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien in Leben gerufen, das Ermittlern mit fachlichem Know-how zur Seite steht.
Auch die Zurich Gruppe Deutschland sieht Handlungsbedarf bei Unternehmen bezüglich der Gefahren durch die Cyber-Kriminalität. Mit dem Produkt "Zurich Cyber & Data Protection" bietet der Versicherer ein eigenständiges Produkt, das sowohl die finanziellen Folgen durch externe Angriffe, als auch das Fehlverhalten von Mitarbeitern in Bezug auf Datensicherheit abdeckt. Ralph Brand: "Firmen, mit großen Datenbeständen, wie z. B. Finanz- und Technologiedienstleister, sollten konsequent eine 2-Säulen-Strategie fahren: Die erste Säule beruht auf der Identifizierung und Schließung unternehmensinterner IT-Sicherheitslücken, die zweite, gleichberechtigte Säule beruht auf der Absicherung eines Schadenfalls durch ein darauf spezialisiertes Versicherungskonzept, wie Zurich Cyber & Data Protection."
Auch die EU will mit neuen Richtlinien die Netz- und Informationssicherheit verbessern: Unternehmen aus Sparten wie Energieversorgung und Verkehr sollen groß angelegte Cyber-Angriffe auf ihre Netzwerke künftig melden. Zudem soll ein EU-weites Frühwarnsystem für Sicherheitsrisiken aufgebaut werden. Neelie Kroes, EU-Kommissarin für die Digitale Agenda: "Ein sicheres Internet schützt unsere Wettbewerbsfähigkeit."
Bildrechte: © Europäische Union, 2014
Bildrechte: © Europäische Union, 2014Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
cyber
kriminalit-t
zurich-cyber-data-protection
ralph-brand
zurich-versicherung
zurich-gruppe-deutschland
zurich-versicherungsgruppe-deutschland
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
news4today ist eine deutschsprachige, für Leser kostenfreie Informationsseite. news4today ist auf der Hauptseite / Startseite frei von Werbeeinblendungen. news4today verbreitet Informationen aus eigenen und fremden Quellen. news4today achtet stets auf die Seriosität seiner Nachrichtenquellen.
news4today
Kai Beckmann
Baarerstraße 53
6304 Zug
info(at)news4today.de
015158753265
http://www.news4today.de
Datum: 14.05.2014 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1059104
Anzahl Zeichen: 3009
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Beckmann
Stadt:
Zug
Telefon: 015158753265
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 413 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unternehmen müssen mehr gegen Cyber-Kriminalität tun"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
news4today (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).