Das Erste: Iris Berben und Anna Maria Mühe in "Sternstunde ihres Lebens"
am Mittwoch, 21. Mai 2014, um 20.15 Uhr im Ersten
ID: 1059970
Dieser Satz, der 1949 in das Grundgesetz der Bundesrepublik
Deutschland aufgenommen wurde, bedeutete eine Umwälzung der
bestehenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Zu
verdanken haben wir dies der Juristin Dr. Elisabeth Selbert, die als
eine der wenigen "Mütter" des deutschen Grundgesetzes für den Absatz
2 in Artikel 3 gekämpft hat. Fast genau 65 Jahre später zeigt Das
Erste am Mittwoch, 21. Mai 2014, um 20.15 Uhr einen Fernsehfilm über
diesen wichtigen Abschnitt der deutschen Nachkriegsgeschichte, der
bis heute hochaktuell ist.
Bonn 1948. Die Abgeordnete und Juristin Elisabeth Selbert (Iris
Berben) kämpft für die Aufnahme des Satzes "Männer und Frauen sind
gleichberechtigt." in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik
Deutschland. Trotz vieler Widerstände, die sie im Parlamentarischen
Rat von Männern wie Theodor Heuss (Klaus Mikoleit), Albert Finck
(Walter Sittler) oder Konrad Adenauer (Dietrich Mattausch) und selbst
von ihrem Parteifreund Carlo Schmidt (Felix Vörtler) immer wieder zu
spüren bekommt, gibt sie nicht auf und hält hartnäckig an ihrem
Vorhaben fest. Unterstützt wird sie vorerst allein von ihrem Ehemann
Adam Selbert (Rudolf Kowalski). Selbst ihre drei Kolleginnen im
Parlament Frieda Nadig (Lena Stolze), Helene Wessel (Eleonore
Weisgerber), Helene Weber (Petra Welteroth) sowie ihre Sekretärin
Irma (Anna Maria Mühe) stehen Elisabeth Selbert zunächst skeptisch
gegenüber. Irma versteht nicht, wie wichtig die Ziele sind, die
Elisabeth Selbert durchzusetzen versucht. Erst eine gescheiterte
Affäre mit dem Abgeordneten Henrich Bode (Max von Thun) und die
Schicksale anderer Frauen öffnen der jungen Sekretärin die Augen.
Langsam nähern sich die ungleichen Frauen an. Als am 23. Mai 1949 das
Grundgesetz mit der neuen Formulierung von Artikel 3, Absatz 2 in
einem Festakt verabschiedet wurde, konnte Elisabeth Selbert dies als
"Sternstunde ihres Lebens" feiern.
"Sternstunde ihres Lebens" ist eine Koproduktion der thevissen
filmproduktion (Produzentin: Juliane Thevissen) mit dem WDR
(federführend) und der ARD Degeto für Das Erste, gefördert durch die
Film- und Medienstiftung NRW. Die Redaktion haben Caren Toennissen
(WDR), Corinna Liedtke (WDR) und Birgit Titze (ARD Degeto).
Pressekontakt:
Agnes Toellner
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089 59003876, E-Mail: agnes.toellner@daserste.de
Barbara Feiereis
Presse und Information WDR
Tel.: 0 221 220 7122, E-Mail: barbara.feiereis@wdr.de
Silvia Schumacher
schumacher | PR, Tel.: 0221/ 16924676
E-Mail: silvia@schumacher-pr.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.05.2014 - 16:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1059970
Anzahl Zeichen: 2949
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste: Iris Berben und Anna Maria Mühe in "Sternstunde ihres Lebens"
am Mittwoch, 21. Mai 2014, um 20.15 Uhr im Ersten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).