Nichtraucherschutz contra unternehmerische Freiheit
ID: 106022
Nichtraucherschutz contra unternehmerische Freiheit
Allerdings kann diese Rechtslage schon bald wieder überholt sein. Denn das Bundesverfassungsgericht hat bereits Änderungen an den Nichtraucherschutzgesetzen der Länder eingefordert. Es erklärte einzelne Rauchverbote der unterschiedlichen Landesgesetze für verfassungswidrig, jedoch nicht für nichtig. Die Gesetze bleiben daher vorläufig einschließlich der monierten Regelungen in Kraft. Doch das gilt nur bis zum Jahresende. Für die Zeit danach müssen die Länder verfassungskonforme Neuregelungen treffen. FPS-Anwalt Keßler rät betroffenen Arbeitgebern zur Vorsorge: "Ungeachtet einer sich aus der jeweils zu beachtenden Gesetzeslage ergebenden Verpflichtung zur Schaffung rauchfreier Arbeitsplätze gilt: Wer sich als Arbeitgeber Unsicherheiten bis hin zu Streitigkeiten ersparen will, kann freiwillig entsprechende Raucher- und Nichtraucherbereiche einrichten. In nach dem Betriebsverfassungsgesetz mitbestimmten Betrieben ist dabei die Arbeitnehmervertretung zu beteiligen."
In dem vom BAG entschiedenen Fall war der Kläger als Croupier am Roulettetisch tätig. Der Arbeitgeber verweigerte den Wunsch nach Verhängung eines Rauchverbotes, weil sich die Einrichtung von Nichtraucherspieltischen in der Vergangenheit wirtschaftlich nicht bewährt habe. Das BAG entschied zugunsten der Gesundheit des Croupiers. Der Spielbankbetreiber musste ein Rauchverbot im Spielsaal erlassen. Zwar sei gemäß der Arbeitsstättenverordnung in Räumen mit Publikumsverkehr die unternehmerische Entscheidungsfreiheit des Arbeitgebers geschützt, doch greife hier das allgemeine Rauchverbot des Berliner Nichtraucherschutzgesetzes. Obwohl diese Bestimmung des Berliner Landesgesetzes von den obersten Verfassungsrichtern für verfassungswidrig erklärt worden war, bleibe das darin geregelte Rauchverbot wegen der hohen Bedeutung des Schutzes der Bevölkerung vor den Gefahren des Passivrauchens bis zur Neufassung des Gesetzes wirksam (BAG Urteil vom 19.05.2009, Az: 9 AZR 241/08).
Infos: www.fps-law.de
Hinweis für die Redaktion
FPS Rechtsanwälte Notare zählt mit über 110 Berufsträgern zu den zehn größten nicht international eingebundenen deutschen Kanzleien, sowohl nach Umsatz als auch nach Berufsträgern. Die Kanzlei berät in allen wirtschaftsrechtlichen Fragen mit besonderen Schwerpunkten in den Bereichen Immobilien- und Baurecht, Gewerblicher Rechtsschutz (IP/IT), Gesellschaftsrecht, Bankenrecht, M A einschließlich der steuerrechtlichen Gestaltungsberatung.
FPS Rechtsanwälte Notare ist Mitglied der Geneva Group International, einem der führenden internationalen Netzwerke unabhängiger Anwaltskanzleien, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmensberatungen.
Fachfragen beantwortet gerne:
Rechtsanwalt Eric Michael Keßler
FPS Rechtsanwälte Notare
Fritze ? Wicke ? Seelig
Eschersheimer Landstraße 25 - 27
D - 60322 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 - 95957 - 213
Fax: +49 (0) 69 - 95957 - 166
kessler@fps-law.de
www.fps-law.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
D-47877 Willich
T: +49 (0) 21 54 | 60 64 820
F: +49 (0) 21 54 | 60 64 826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.07.2009 - 19:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106022
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nichtraucherschutz contra unternehmerische Freiheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FPS Rechtsanwälte & Notare (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).