Grenzgänger zwischen Business und IT gesucht
Fachkräftemangel im Oracle Umfeld und wachsende Anforderungen an IT-ler – PROMATIS engagiert sich bei der Gründung der DOAG Hochschul-Community

(firmenpresse) - „Was tun?“ - fragt sich so mancher Student der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder BWL mit IT-Bezug nach dem Studium. Die Jobvielfalt in der IT-Branche ist groß, die Erwartungen an neue Mitarbeiter sind trotz Fachkräftemangel jedoch hoch. Unternehmen suchen Mitarbeiter, die sowohl an informationstechnologischen, als auch an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen interessiert sind. „Insbesondere für die Beratungsbranche gilt, dass Mitarbeiter zum einen wissen müssen wie Kundenanforderungen technisch umgesetzt werden können, zum anderen aber auch erkennen und verstehen müssen, was der Kunde überhaupt will.“ so Dr. Frank Schönthaler, CEO der PROMATIS software GmbH. „Hierbei kommt es natürlich auf das fachliche Know-how an, aber vor allem auch auf soziale Qualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit.“ PROMATIS ist langjähriger Oracle Partner mit viel Erfahrung im IT-Beratungsgeschäft.
Für Oracle Anwender und Partner gestaltet sich die Suche nach qualifizierten Fachkräften besonders im Applikationsumfeld schwierig. Viele Studenten, aber auch erfahrene IT-ler verbinden mit Oracle eher Datenbanken als Business Software. So nennen in einer nicht-repräsentativen Umfrage der Deutschen Oracle-Anwendergruppe (DOAG) 44% der befragten Unternehmen fehlende Fachkräfte als problematisch bei der Realisierung von Business-Plänen in Bezug auf die IT-Investitionen. Um dieser Situation Abhilfe zu schaffen, gründete die Anwendergruppe Anfang des Jahres die DOAG Hochschul-Community mit den Zielen, Hochschulen in das Netzwerk der Oracle Gemeinschaft einzubinden, Oracle Applikationen und Technologien den Studierenden näher zu bringen und somit dem Oracle Fachkräftemangel zu begegnen. Dr. Schönthaler, Mitinitiator der Hochschul-Community: „Wir haben für Studierende und Anwender eine Plattform geschaffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus möchten wir die Möglichkeit bieten, Oracle Produkte live zu testen und einfach mal auszuprobieren.“ Die ersten Gründungsveranstaltungen für Hochschul-Regionalgruppen fanden bereits erfolgreich in Gummersbach, Karlsruhe und Münster statt. Weitere Informationen dazu gibt es unter http://www.doag.org/go/hc.
Bei PROMATIS bieten sich für sowohl für Berufseinsteiger als auch für Berufserfahrene vielfältige Möglichkeiten. Die Bandbreite der Aufgabenstellungen reicht dabei vom technischen Entwickler über den Business Consultant bis hin zum Vertriebsberater, je nach Studienschwerpunkt und Interesse. An jeden Bewerber werden dabei die gleichen hohen Anforderungen gestellt. Fachliche Kompetenzen sind ebenso wichtig wie persönliche Integrität, Bereitschaft zu lebenslangem Lernen und Mobilität in der Projektarbeit. Im Gegenzug dafür wird ein spannendes Arbeitsumfeld mit anspruchsvollen Kundenprojekten geboten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Heutige und zukünftige Märkte sind durch Globalisierung und den Bedarf an intelligenten Produkten und Dienstleistungen geprägt. Marktführerschaft setzt dort Wissensführerschaft und überlegene Geschäftsprozesse voraus.
Die PROMATIS software GmbH bietet bedarfsgerecht Softwareprodukte, Beratung, Entwicklung, Schulung und schlüsselfertige Lösungen an. Wir unterstützten Unternehmen bei der Gestaltung von Geschäfts- und Wissensprozessen und sorgen für die Umsetzung in zukunftssichere IT-Lösungen, welche die Basis für eine optimale Nutzung der Wissensressourcen bilden.
Die Unternehmensgruppe gliedert sich in drei Kern-Geschäftsprozesse:
• Oracle plus
Beratungs-, Schulungs- und Entwicklungsleistungen sowie Add-on-Produkte und schlüsselfertige Lösungen auf der Oracle® Plattform. Die Expertise reicht von der Datenbank über die Fusion Middleware und die Oracle Suites für Business Intelligence, Collaboration und Content Management bis zu den Oracle Applikationen.
• Strategie- und Business Consulting
Strategische Beratung in den Bereichen Vision und Strategie, Geschäftsprozesse sowie IT-Architekturen und Frameworks. Projektmanagement und Geschäftsprozessberatung runden das Spektrum ab.
• Horus
Methoden und Software-Werkzeuge zur Modellierung und Simulation von Geschäftsprozessen. Verknüpft mit Web 2.0 Kommunikations- und Collaboration-Techniken ermöglicht Horus einen neuartigen Ansatz zur Modellierung in Business Communities. Wichtigste Einsatzbereiche sind das Wissensmanagement sowie das Reengineering von Geschäftsprozessen im Vorfeld von BPM- und IT-Projekten.
PROMATIS software GmbH
Judith Rosenfeld
Pforzheimer Str. 160 ▪ 76275 Ettlingen
Tel.: 07243 2179 57 ▪ Fax: 07243 2179 99
E-Mail: judith.rosenfeld(at)promatis.de
PROMATIS software GmbH
Judith Rosenfeld
Pforzheimer Str. 160 ▪ 76275 Ettlingen
Tel.: 07243 2179 57 ▪ Fax: 07243 2179 99
E-Mail: judith.rosenfeld(at)promatis.de
Datum: 28.07.2009 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106099
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judith Rosenfeld
Stadt:
Ettlingen
Telefon: +49 7243 2179 - 57
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.07.2009
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 414 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grenzgänger zwischen Business und IT gesucht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PROMATIS software GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).