ZDF konfrontiert EU-Spitzenkandidaten mit Alltagsproblemen / Live-Forum mit Maybrit Illner und Mitri Sirin
ID: 1061100
viele Menschen, welche Lösungen Europa für unsere Probleme hat. Mit
"Wie geht´s, Europa?" am Donnerstag, 22. Mai 2014, will das ZDF in
einem großen Programmschwerpunkt Politiker und Protagonisten, die die
Alltagssorgen vieler Europäer repräsentieren sollen, zusammenbringen.
Um 20.15 Uhr zeigt die Reisereportage von ZDF-Journalist und -
Moderator Mitri Sirin Beispiele aus verschiedenen
EU-Mitgliedsstaaten. Er war in Deutschland, Spanien, Rumänien und
Frankreich unterwegs, um mit Menschen über ihre unterschiedlichen
Erfahrungen mit Europa zu sprechen.
Direkt im Anschluss an die Reportage wird ab 21.00 Uhr über diese
Erfahrungen live in Berlin-Mitte diskutiert. Die Spitzenkandidaten
der sechs im EU-Parlament vertretenen deutschen Parteien treffen auf
die Protagonisten des Films. Decken sich die Einschätzungen der
europäischen Spitzenpolitiker mit den Alltagserfahrungen der
Menschen? Die Akteure der filmischen Begegnung können den
EU-Parlamentariern ein direktes Feedback geben: Politik und Alltag
treffen sich - wie bereits vor der Bundestagswahl 2013 bei "Wie
geht's, Deutschland?" erfolgreich erprobt - auf Augenhöhe.
Moderiert von Maybrit Illner und Mitri Sirin können sich die
Hauptakteure der Reportage mit ihren Fragen direkt an die Politiker
wenden: Wie gerecht verteilt Europa seine Subventionen? Wer
profitiert vom gemeinsamen Binnenmarkt? Brauchen wir gemeinsame
soziale Standards? Hat Europas Jugend die gleichen Chancen? Auch die
Themen Verbraucherschutz und Freizügigkeit kommen auf den Prüfstand.
Wer profitiert, wo könnte mehr getan werden?
Die Spitzenkandidaten Markus Ferber (CSU), Rebecca Harms (Grüne),
Alexander Graf Lambsdorff (FDP), David McAllister (CDU), Martin
Schulz (SPD) und Gabi Zimmer (Linke) werden dazu Stellung nehmen und
zugleich eine Bilanz ihrer bisherigen Arbeit im Europaparlament
ziehen.
Neben schlagkräftigen Argumenten geht es auch um die
Schlagfertigkeit der Politiker. In kleinen Aktionen können sie diese
unter Beweis stellen. Wer erklärt das europäische "Fachchinesisch"
schneller und verständlicher? Wer kennt sich gut bei unseren
europäischen Nachbarn aus - auch jenseits vom Politikbetrieb?
Protagonisten und Zuschauer werden die Spitzenkandidaten genau
beobachten und mit Nachfragen reagieren können, die Zuschauer haben
die Möglichkeit, ihre Positionen online in die Sendung einzubringen.
Der bereits etablierte #ZDFcheck überprüft Politikeraussagen auf ihre
Richtigkeit.
Am 22. Mai wird es auch ein "Politbarometer extra" zur Europawahl
geben. Wie schon bei der Bundestagswahl bietet die Forschungsgruppe
Wahlen drei Tage vor der Europawahl im Auftrag des ZDF den aktuellen
Stand der sogenannten Sonntagsfrage. Das "Politbarometer extra" mit
Theo Koll wird im Rahmen des "heute-journal" ausgestrahlt.
https://presseportal.zdf.de/pm/die-europawahl-im-zdf/
http://twitter.com/ZDF
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
http://pressefoto.zdf.de/presse/europawahlimzdf
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.05.2014 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061100
Anzahl Zeichen: 3603
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDF konfrontiert EU-Spitzenkandidaten mit Alltagsproblemen / Live-Forum mit Maybrit Illner und Mitri Sirin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).