250.000 Schüler werden in den Schulen „sitzen gelassen“

250.000 Schüler werden in den Schulen „sitzen gelassen“

ID: 106187

Der BVL, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie, kritisiert die zu hohe Zahl der Sitzenbleiber und Schulabbrecher. Individuelle qualifizierte Förderung muss zum Standard an den Schulen werden.




(firmenpresse) - Jährlich bleiben circa 250.000 Schülerinnen und Schüler sitzen und etwa 80.000 erreichen keinen Schulabschluss. Die volkswirtschaftlichen Kosten für diesen Missstand sind wesentlich höher als die Kosten, die eine individuelle schulische Förderung verursachen würde. Frühzeitige Förderung spart mittel- bis langfristig hohe Folgekosten und führt zu einem höheren Bildungsniveau in Deutschland.

Der Lehrermangel spitzt sich an den Schulen immer weiter zu, sodass der Regelunterricht oftmals nicht mehr vollständig erteilt werden kann und Förderunterricht gestrichen werden muss. An weiterführenden Schulen findet meist gar keine Förderung mehr statt oder die Fördergruppen sind viel zu groß. „Die Ampeln für Förderung stehen an den Schulen auf Dunkelrot, da wir bundesweit die Rückmeldung erhalten, dass der reguläre Förderunterricht ausfällt bzw. gar nicht angeboten werden kann. Zusätzlich gibt es zu wenig Förderlehrer, die auf Lernstörungen wie z.B. Legasthenie oder Dyskalkulie individuell eingehen können, da sie dafür nicht qualifiziert wurden. Nur wenn es sich Eltern leisten können, ihr Kind außerschulisch fachkompetent fördern zu lassen, hat das Kind eine Chance in unserem Bildungssystem“, kritisiert Christine Sczygiel, Bundesvorsitzende des BVL.

Der BVL, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie, fordert die Bildungspolitik auf, diesen Missstand durch neue Konzepte zu beheben und für die Förderung an den Schulen qualifizierte Lerntherapeuten einzubinden. Der BVL sieht eine große Bildungschance für die betroffenen Kinder, wenn der Förderunterricht an den Schulen durch gut qualifizierte Lerntherapeuten erteilt wird. Da es bisher kein anerkanntes Berufsbild des Lerntherapeuten gibt, hat der BVL einen Weiterbildungsstandard entwickelt, um Lerntherapeuten zu qualifizieren. Diese sollen an Schulen fachkompetent dafür sorgen, dass die Schüler ihre Lücken schließen können, anstatt sie eine Klasse wiederholen zu lassen, ohne sie gezielt zu unterstützen. Die Kosten der individuellen Förderung müssen von den Ländern finanziert werden, um für mehr Chancengleichheit zu sorgen. „Lehrer, Lerntherapeuten und Eltern sollten gemeinsam dafür sorgen, dass die Zahl der Sitzenbleiber und Schulabbrecher deutlich reduziert wird und die Kinder einen begabungsgerechten Schulabschluss erreichen“, sagt Christine Sczygiel.



Weitere Informationen zum Thema und zum Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. sind im Internet unter www.bvl-legasthenie.de abrufbar.

Abdruck frei, Beleghinweis erbeten
362 Wörter, 2.740 Zeichen mit Leerzeichen

Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:

Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:

http://www.pr4you.de/pressefaecher/bvl

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. besteht seit über 30 Jahren und ist eine Interessenvertretung von Betroffenen und deren Eltern sowie von Fachleuten (Pädagogen, Psychologen, Ärzten, Wissenschaftlern und im sozialen Bereich Tätigen), die sich in Theorie und Praxis mit der Legasthenie und Dyskalkulie auseinandersetzen. Er trägt dazu bei, dass gesetzliche Grundlagen und wissenschaftliche sowie praktische Möglichkeiten der Hilfe in allen Bundesländern geschaffen und verbessert werden. Durch persönliche Beratung, Informationsschriften und Hinweise auf geeignete Literatur sollen die Eltern die Schwierigkeiten ihrer betroffenen Kinder besser verstehen lernen. Der BVL fördert durch wissenschaftliche Kongresse und Veröffentlichungen die Forschung und den wissenschaftlichen Dialog unter Fachleuten aller beteiligten Disziplinen. Durch Informationen und Zusammenarbeit mit den Medien macht der BVL die Probleme der Legastheniker und Dyskalkuliker bekannt.

Weitere Informationen zum Thema Legasthenie und zum Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. sind im Internet abrufbar unter www.bvl-legasthenie.de.



Leseranfragen:

Ansprechpartner für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung:

(1) Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.

Frau Annette Höinghaus

Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
Postfach 11 07
D-30011 Hannover

Telefon: +49 (0) 4193 96 56 02
Fax: +49 (0) 4193 96 93 04
E-Mail: presse(at)bvl-legasthenie.de
Internet: www.bvl-legasthenie.de

(2) PR-Agentur PR4YOU

Herr Holger Ballwanz, Herr Marko Homann

PR-Agentur PR4YOU
Schonensche Straße 43
D-13189 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 43 73 43 43
Fax: +49 (0) 30 44 67 73 99
E-Mail: presse(at)pr4you.de
Internet: www.pr4you.de



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung:

(1) Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.

Frau Annette Höinghaus

Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
Postfach 11 07
D-30011 Hannover

Telefon: +49 (0) 4193 96 56 02
Fax: +49 (0) 4193 96 93 04
E-Mail: presse(at)bvl-legasthenie.de
Internet: www.bvl-legasthenie.de

(2) PR-Agentur PR4YOU

Herr Holger Ballwanz, Herr Marko Homann

PR-Agentur PR4YOU
Schonensche Straße 43
D-13189 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 43 73 43 43
Fax: +49 (0) 30 44 67 73 99
E-Mail: presse(at)pr4you.de
Internet: www.pr4you.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sich mit Fördergeldern beruflich verändern oder verbessern - drei Möglichkeiten
	Online-Coaching - der neue Weg der persönlichen Weiterbildung
Bereitgestellt von Benutzer: Holger_Ballwanz
Datum: 28.07.2009 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106187
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Holger Ballwanz
Stadt:

Berlin


Telefon: 03043734343

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.07.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"250.000 Schüler werden in den Schulen „sitzen gelassen“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR-Agentur PR4YOU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Restaurant Maison Saveur in Berlin - Korean BBQ Restaurant ...

Berlin bekommt kulinarischen Zuwachs: Mit dem Restaurant Maison Saveur - Korean BBQ Restaurant Berlin eröffnet in der Sredzkistraße 67 ein innovatives Gastronomiekonzept, das traditionelle koreanische Aromen mit modernen Food-Trends verbindet. Die ...

Alle Meldungen von PR-Agentur PR4YOU


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z