Simulationstrainings für mehr Patientensicherheit
Patientensimulation: Aus Fehlern lernen heißt Fehler vermeiden
Arbeitsplätze in Kliniken und medizinischen Notfalldiensten sind von einer zunehmenden Komplexität sowie einer immer größer werdenden Belastung geprägt. Während zwar die Bettenzahl in Deutschland kontinuierlich sinkt, steigt die Zahl der Krankenhausfälle unaufhörlich. Nach Schätzungen des statistischen Bundesamtes wird sich allein aufgrund des demografischen Wandels die Anzahl der Krankenhausfälle von heute ca. 17 Millionen auf ca. 19 Millionen im Jahr 2030 erhöhen. Der dabei schneller werdende Durchlauf von Patienten und der gleichzeitig wachsende Behandlungsdruck illustrieren, mit welchen besonderen Herausforderungen medizinisches Fachpersonal konfrontiert wird.
Risikomanagementsysteme in der Medizin - Mangelware in Deutschland
Irren ist menschlich, und deshalb sind trotz guter Ausbildung Behandlungsfehler oftmals nicht vermeidbar. Damit diese zukünftig auf ein Minimum reduziert werden, ist eine offene Fehlerkultur essentiell. Umso erstaunlicher ist, dass etwa 80 Prozent aller deutschen Kliniken über kein medizinisches Risikomanagementsystem verfügen. Doch gerade ein solches System ist notwenig, um Schwachpunkte in Prozessen aufzudecken und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Aus diesem Grund wird von politischer Seite eindringlich der flächendeckende Aufbau von Risikomanagement- und Fehlermeldesystemen wie Critical-Incident-Reporting-System (CIRS) im stationären Bereich gefordert. Eine sinnvolle Ergänzung hierzu sind Simulationstrainings. Diese machen nicht nur medizinisches Personal aktiv auf Defizite in der Behandlung aufmerksam, sondern helfen außerdem, Standards zu etablieren und die Qualität von Behandlungsabläufen nachhaltig zu verbessern.
Vermeidung von Behandlungsfehlern durch Simulationstraining
In vielen Branchen, die mit hohen Risiken konfrontiert sind, gehört das Rekapitulieren von Beinahe-Fehlern und Fehlern zum Alltag. In der Luftfahrt werden bereits seit Jahren Simulationstrainings durchgeführt, um einen stetigen Qualitätsstandard zu garantieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Simulationstrainings in der Medizin werden an so genannten Patientensimulatoren durchgeführt. Das reicht vom Neugeborenen- und Babysimulator bis hin zur exakten Nachkonstruktion eines erwachsenen Menschen. Mithilfe von Patientensimulatoren können zahlreiche Krankheitsbilder und Notfallszenarien unter kontrollierten Bedingungen dargestellt sowie die notwendigen Behandlungsschritte trainiert werden. So ist es etwa möglich, einen Herzinfarkt oder eine Lungenembolie täuschend echt zu simulieren. Teilnehmer eines Simulationstrainings profitieren von dem großen Vorteil, auch seltene Komplikationen üben zu können und nicht erst am Patienten damit in Berührung zu gelangen. Da ein Großteil der Behandlungsfehler auf kommunikative Defizite unter den Beteiligten zurückzuführen ist, wird im Team trainiert. Dabei dient die Schulung an Patientensimulatoren vor allem der Vermittlung von "Non Technical Skills" wie Teamfähigkeit, Kommunikation, Führungsverhalten und Entscheidungsfindung.
Die Vorteile von Simulationstrainings sprechen für sich
Zusammenfassend kristallisieren sich eine Reihe von Vorteilen durch medizinische Simulationstrainings heraus. Hierzu gehören im Wesentlichen:
Laerdal ebnet den Weg für mehr Patientensicherheit
Das norwegische Unternehmen Laerdal entwickelt bereits seit Jahren hochmoderne Patientensimulatoren und setzt sich aktiv für die Verbreitung von Simulationstrainings ein. Die neueste Entwicklung von Laerdal ist der Patientensimulator SimMan 3G, welcher seit April 2009 erstmals europaweit an der Anästhesiologischen Klinik in Erlangen eingesetzt wird.
Gerald Kraemer, Managing Director Laerdal Medical Deutschland: "Um den Patienten eine größtmögliche Sicherheit zu garantieren, muss ein Umdenken zugunsten einer offenen Fehlerkultur stattfinden. Mit Simulationstrainings besteht die Möglichkeit, Fehler in Prozessen und Abläufen bei medizinischen Behandlungen aufzudecken, effiziente Arbeitsabläufe zu trainieren und auch richtiges Verhalten zu bestärken. Mit der Entwicklung innovativer Patientensimulatoren schaffen wir eine optimale Trainingsgrundlage und leisten so unseren speziellen Beitrag für mehr Patientensicherheit."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Laerdal Medical ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit seinen Produkten Menschenleben zu retten. Dies wird erreicht durch die Umsetzung von Forschungsergebnissen im Bereich der Reanimation und Notfallmedizin. Dadurch verbessert und unterstützt Laerdal Medical die Ausbildung von medizinischen Fachkräften bis hin zu Privatpersonen. Darüber hinaus treibt es die Wissensvermittlung im Bereich Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) weiter voran. Es ist die Vision von Laerdal, dass niemand unnötigerweise aufgrund plötzlicher Erkrankungen oder Traumen sterben oder sonstig beeinträchtigt werden sollte.
Laerdal Medical mit Hauptsitz in Stavanger, Norwegen, beschäftigt 1.300 Personen in mehr als 20 Ländern und wird zudem durch ein Netzwerk von 50 Fachhändlern international vertreten. Alle Beschäftigten sind dem Unternehmensethos ?Helping Save Lives? durch stetige Forschung, Entwicklung und der Bereitstellung von innovativen Produkten zur Verbesserung der Patientensicherheit verpflichtet.
Das Laerdal-Portfolio umfasst die Bereiche Simulation, Self Directed Learning, Defibrillatoren und Notfall-Therapie. Bekannte Produkte von Laerdal sind hier unter anderem SimMan, SimBaby, SimNewB, Q-CPR, Stifneck, Pocket Mask und BaXstrap. Weiter Informationen unter: www.laerdal.com
Schwartz Public Relations
Florian Kestler
Sendlinger Straße 42a
80331
München
fk(at)schwartzpr.de
+49 211 871 - 38
http://www.schwartzpr.de
Datum: 28.07.2009 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106194
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerald Kraemer
Stadt:
Puchheim
Telefon: +49 89 86 49 54-0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Simulationstrainings für mehr Patientensicherheit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Laerdal Medical (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).