BITKOM zum Innovationsbericht 2014
ID: 1062476
BITKOM fordert steuerliche Forschungsförderung / Digitale Agenda für eine Innovationspolitik mit klaren Akzenten
Grundsätzlich solle die Forschungsförderung mehr auf thematische Schwerpunkte setzen und diese in Leuchtturmprojekten zusammenfassen. Cluster- und Projektförderung müsse sich dabei auf Industrie 4.0, Smart Services, Intelligente Netze, Sicherheit, Big Data und weitere strategische Technologiefelder konzentrieren. Rohleder: "Deutschlands Innovationspolitik fällt im internationalen Vergleich zur wagniskapitalgetriebenen Innovationspolitik der USA und zu den asiatischen industriepolitischen Wachstumsprogrammen zurück. Deutschland muss zu einer Innovationspolitik finden, die klare eigene Akzente setzt."
Für den BITKOM ist insbesondere auch die Förderung von Start-ups praktische Innovationspolitik. Aus diesem Grund sollten die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen so angepasst werden, dass für Investoren aus dem In- und Ausland Deutschland zur ersten Adresse für Wagniskapital wird. Unter anderem sollten Wagniskapitalfonds als vermögensverwaltend im Sinne des Steuerrechts gelten und private Investoren sowie Business Angels sollten Verluste aus Start-up-Beteiligungen bei der Einkommensteuer geltend machen können.
Der BITKOM hat in seiner "IT-Strategie - Digitale Agenda für Deutschland" zahlreiche konkrete Vorschläge für eine zeitgemäße Innovationspolitik gemacht. Die Strategie steht zum Download bereit unter www.bitkom.org/de/publikationen/66702_79007.aspx
Der BITKOM vertritt mehr als 2.100 Unternehmen, davon über 1.300 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. 900 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der BITKOM vertritt mehr als 2.100 Unternehmen, davon über 1.300 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. 900 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.
Datum: 21.05.2014 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1062476
Anzahl Zeichen: 2895
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BITKOM zum Innovationsbericht 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).