Senioren sind keine besondere Gefahr für den Straßenverkehr
Experten halten nichts von verpflichtenden Gesundheitschecks
Wie sehen die Erfahrungen in anderen Ländern wie zum Beispiel der Schweiz, Finnland, Italien, Spanien und Australien aus, in denen Fahreignungsprüfungen für Ältere bereits existieren? "Diese Maßnahmen werden in den Ländern selbst mittlerweile eher skeptisch gesehen", sagt Heinz Jürgen Kaiser, Professor am Institut für Psychogerontologie der Universität Erlangen. So zeige sich, dass im australischen Bundesstaat Victoria, der keine Checks vorschreibt, die Verkehrssicherheitssituation älterer Autofahrer "günstiger" sei als in den anderen Bundesstaaten mit Fahreignungstests.
Gegen Zwangsmaßnahmen spricht sich auch Autoexperte Uwe Röhrig von International Car Concept (ICC) http://www.icconcept.de in Berlin aus. Der frühere Vertriebschef für Mercedes-Benz und Maybach ist skeptisch gegenüber vermeintlichen Patentrezepten. "In unserer Gesellschaft haben wir schon genügend Zwänge. Da brauchen wir nicht noch zusätzliche Zwangsuntersuchungen für Senioren", so Röhrig. "Populistische Forderungen nach Pflichtuntersuchungen können sogar eher zu einer Trotzreaktion bei den Betroffenen führen. Was wir angesichts des demographischen Wandels brauchen, ist eine sachliche und sachkundige Debatte darüber, wie Autos konstruiert werden können, damit sie den spezifischen Bedürfnissen der Älteren nach Sicherheit und Komfort noch besser entgegenkommen. Doch diese Diskussionen muss man in aller Ruhe führen und sollte davon abkommen, immer wieder tragische Einzelfälle für undurchdachte Vorschläge zu nutzen, die dann ganz schnell wieder verpuffen."
Warum jüngere Autofahrer oft einen so negativen Eindruck von Senioren am Steuer haben, erklärt der Altersforscher Kaiser gegenüber der SZ folgendermaßen: "Die Älteren halten sich exakt an die Verkehrsregeln, sie fahren 50, wo Tempo 50 erlaubt ist. Das nervt die Jüngeren, sie stehen ihnen im Wege." Allerdings gilt auch die Erkenntnis, dass die Unfallgefahr dort am höchsten ist, wo gegen Regeln verstoßen wird.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über ICC:
Unser Kerngeschäft ist es, die Absatz- und Ergebnisoptimierung in Ihrem Autohaus sicherzustellen. Wir denken & handeln integrativ ? Neuwagen, Gebrauchtwagen und Service stellen für uns eine Einheit dar. Unser Erfolgsrezept ist es, diese Sparten im Sinne kompromissloser Kundenorientierung in Einklang zu bringen. Wir verfügen über ein umfassendes Produktportfolio ? es reicht von der Markt- und Standortanalyse über Prozessoptimierung, Vertriebssteuerung und Veränderungsmanagement bis zum Einzelcoaching für Führungskräfte und Mitarbeiter.
International Car Concept (ICC)
Nico Seifert
Pfalzburger Straße 43/44
10717
Berlin
presse(at)icconcept.de
(030) 39 06 335-0
http://www.icconcept.de
Datum: 28.07.2009 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106265
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nico Seifert
Stadt:
Berlin
Telefon: (030) 39 06 335-0
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Senioren sind keine besondere Gefahr für den Straßenverkehr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
International Car Concept (ICC) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).