Erfolgsprodukte SPIRIVA®, MICARDIS® und FLOMAX® als Treiber für gutes Wachstum
ID: 106272
Erfolgsprodukte SPIRIVA®, MICARDIS® und FLOMAX® als Treiber für gutes Wachstum
Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim ist im ersten Halbjahr 2009 in lokaler Währung wieder erfreulich gegenüber dem Vorjahr gewachsen (+8,3 Prozent). Konsolidiert auf Euro-Basis ergab sich wegen positiver Währungskurseffekte sogar ein Wachstum von +15,7 Prozent mit Gesamterlösen von 6.388 Millionen EUR gegenüber 5.522 Millionen EUR im ersten Halbjahr des Vorjahres.
Das Betriebsergebnis weist eine dazu korrespondierende Entwicklung gegenüber dem Vorjahr auf. Hierzu haben neben der positiven Entwicklung der einzelnen Geschäfte auch die Währungseffekte beigetragen.
Im ersten Halbjahr lagen die Erlöse von Boehringer Ingelheim wieder über dem Wachstum des Weltpharmamarktes.
Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung: "Wir sind in unseren Geschäftsgebieten Humanpharmazeutika, vor allem dank des Erfolges unserer innovativen verschreibungspflichtigen Medikamente, und in der Tiergesundheit, vor allem im Segment der Impfstoffe, gewachsen. Trotz negativer Einflüsse in einigen Gebieten, die durch die Wirtschaftskrise bedingt sind, hat die lokale Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2009 gezeigt, dass Boehringer Ingelheim dennoch fast unverändert auf einem Wachstumskurs ist und weiterhin stärker als der Pharmamarkt wächst".
Auch für das Gesamtjahr erwartet Boehringer Ingelheim ein Erlöswachstum in lokalen Währungen über dem Wachstum des Weltpharmamarktes; nunmehr zum zehnten Mal in Folge. Das Wachstum in Euro wird stark vonder Wechselkursentwicklung des US-Dollars und des japanischen Yen abhängen.
Bedingt durch wichtige Patentabläufe, etwa für das Medikament FLOMAX® zur Behandlung der Symptome gutartiger Prostatavergrößerung in den USA, wird Boehringer Ingelheim 2010 zum ersten Mal seit zehn Jahren kein signifikantes Wachstums erreichen können. Jedoch schon 2011 wird eine neue Wachstumsphase für das Unternehmen beginnen, getragen von neuen innovativen Medikamenten, die bereits im Laufe des Jahres 2010 eingeführt werden. Diese Neueinführungen werden 2010 einen entsprechenden Investitionsbedarf begründen.
Im ersten Halbjahr 2009 stiegen die Erlöse im Kerngeschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten auf 5.107 Millionen EUR, was einer Wachstumsrate von +9,1 Prozent in lokaler Währung (+17,3 Prozent auf Euro-Basis) entspricht.
Der Anteil der internationalen Kernmarken an den Gesamterlösen des Geschäftes mit verschreibungspflichtigen Medikamenten liegt bei 79 Prozent mit einem lokalen Wachstum von +13,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. SPIRIVA®, zur Behandlung der chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankung (COPD), verbuchte im ersten Halbjahr 2009 wieder einen kräftigen Anstieg um +15,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr und erzielte einen Erlös von 1.176 Millionen EUR. Das führende kardiovaskuläre Präparat MICARDIS®, ein Medikament zur Behandlung erhöhten Blutdrucks, erzielte eine deutliche Erlössteigerung von +7,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 709 Millionen EUR. Für urologische Erkrankungen ist FLOMAX®/ALNA® zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung auf dem Markt. Das Medikament wies eine Wachstumsrate von +27,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr und Erlöse von 709 Millionen EUR auf.
Im ersten Halbjahr des Jahres 2009 erzielte das Selbstmedikationsgeschäft (Consumer Health Care, CHC) Erlöse in Höhe von 609 Millionen EUR und wies ein lokales Wachstum von +1,0 Prozent (+7,1 Prozent auf Euro-Basis) gegenüber dem Vorjahr auf. Das Geschäftsergebnis in diesem Segment wurde in diesem Halbjahr von der Wirtschaftskrise deutlich abgeschwächt.
Die internationalen CHC-Kernmarken, einschließlich DULCOLAX®, MUCOSOLVAN® und BUSCOPAN®, zeigten dennoch ein Wachstum von +6,9 Prozent in lokaler Währung.
Im Geschäftsfeld Industriekunden wurde im ersten Halbjahr 2009 mit Erlösen von 382 Millionen EUR in etwa das Niveau des Vorjahres erreicht(lokaler Rückgang von -2,3 Prozent, +0,3 Prozent Wachstum auf Euro- Basis).
Das Tiergesundheitsgeschäft erzielte ein starkes Wachstum von +27,9 Prozent in lokaler Währung (+32,5 Prozent auf Euro-Basis), mit einem Erlös von 286 Millionen EUR. Der bedeutendste Wachstumstreiber war abermals der innovative Schweineimpfstoff INGELVAC CIRCOFLEX®.
Auch die Ergebnisse der eigenen Forschung und Entwicklung sind sehr erfreulich und bilden die Basis für die zukünftige Wachstumsphase von Boehringer Ingelheim: Während sich PRADAXA® (Dabigatranetexilat) zur "Primärprävention von venösen thrombotischen Ereignissen nach geplanter Hüft- oder Kniegelenksoperation" in Europa und einigen nicht-europäischen Ländern sehr gut entwickelt, erwartet das Unternehmen nun die Resultate von RE-LY® und RE-COVER®. Diese beiden großen Studien in den neuen Indikationen "Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern" und "Behandlung von akuten venösen Thrombosen" werden zur Zeit ausgewertet und die Veröffentlichung der Ergebnisse ist für Ende August bzw. November 2009 geplant.
Die Ergebnisse von RE-LY®, der weltweit größten Studie zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern, sind von besonderer Bedeutung, da nach mehr als 50 Jahren ohne wesentliche Therapiefortschritte eine neue Ära in der Gerinnungshemmungstherapie eingeleitet werden könnte. Eine überzeugende Alternative zur bisher verfügbaren, komplizierten Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten wäre ein medizinischer Durchbruch in der Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern.
Der Wirkstoff Flibanserin wird derzeit geprüft zur pharmazeutischen Behandlung für prämenopausale Frauen, die an Hypoactive Sexual Desire Disorder (HSDD), auch als vermindertes sexuelles Verlangen bezeichnet, leiden.
Das klinische Phase-III-Programm BOUQUET® zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Flibanserin umfasst Studien an 5.000 Frauen in über 300 Prüfzentren in Nordamerika und Europa. Die Veröffentlichung von Ergebnissen der Phase-III-Studien wird für das Jahresende 2009 erwartet.
In der Onkologie laufen die Phase-III-Studien für BIBW 2992 (vorgesehener Handelsname TOVOK®), einem Hemmer von Tumorwachstumsfaktoren, und dem neuartigen Dreifach-Angiokinase- Hemmer BIBF 1120 (vorgesehener Handelsname VARGATEF®) in der Indikation "nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom" weiter nach Plan. BIBF 1120 (VARGATEF®) wird außerdem als Erst-Therapie ("First-Line") gegen Eierstockkrebs geprüft. Eine Phase-III-Studie mit 1.200 Patientinnen ist in Vorbereitung, zusätzlich zu geplanten Studien bei Prostata- und Dickdarmkrebs.
Für das orale Diabetes-Medikament mit dem Wirkstoff Linagliptin steht die klinische Studie der Phase III vor dem Abschluss. Über 4.000 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen und die erste pivotale Studie wurde zur Auswertung entblindet. Für eine weitere Substanz, einen SGLT-2-Hemmer zur Behandlung des Typ-2-Diabetes, befinden sich nach positiven Kurzzeitstudien der Phase IIb nunmehr 12-Wochen-Studien in Mono- und Kombinationstherapie in fortgeschrittener Rekrutierung.
Boehringer Ingelheim
Pharma GmbH
Co. KG
A Kommunikation Deutschland
Externe Kommunikation
Heidrun Thoma
Binger Straße 173
55216 Ingelheim am Rhein
www.boehringer-ingelheim.de
Telefon 0 61 32/77-39 66
Telefax 0 61 32/77-39 99
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.07.2009 - 17:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106272
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgsprodukte SPIRIVA®, MICARDIS® und FLOMAX® als Treiber für gutes Wachstum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Boehringer Ingelheim (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).