Von Digitalisierungüber Internationalisierung bis demographischen Wandel
3. MTS-Fachtagung des TÜV Rheinland zur Zukunft betrieblicher Weiterbildung am 1. Juli 2014 in Frankfurt/Main
Als einer der größten Bildungsanbieter in Deutschland hat es sich der TÜV Rheinland zur Aufgabe gemacht, den beständigen Wandel und die damit einhergehenden Herausforderungen aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung für Entscheider aus Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Personal- und Organisations-entwicklung, Informationstechnik, Einkauf und Finanzen stellt aktuelle Markt- und Technologieentwicklungen in den Mittelpunkt von Präsentationen, Marktplatz und interdisziplinären Austausch des teilnehmenden Fachpublikums.
In der Diskussion mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft spielen Markterforder-nisse genauso eine Rolle wie betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen und Technologietrends der Weiterbildung. Gastgeber Oliver Kraft vom House of Logistics and Mobility empfiehlt sein Haus als neutrale Innovationsplattform. Dr. Sebastian Saxe, Chief Information Officer der Hamburg Port Authority, referiert über Veränderungen im Learning im Rahmen von smartPORT, Internet der Dinge und Industrie 4.0. Dr. Klaus Rüffler, Geschäftsführer Personal bei der DB Systel GmbH, beleuchtet die demographi-schen Herausforderungen in der Personalentwicklung.?Die konzentrierte, kostenfreue Fachtagung ist auf 70 Teilnehmer begrenzt.
Informationen und Anmeldung: 3. MTS-Fachtagung am 1. Juli 2014 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im House of Logistics and Mobility (HOLM), Bessie-Coleman-Straße 7, Gateway Gardens, 60549 Frankfurt/Main beim Organisationsbüro der Synergie VertriebsDienstleistung GmbH heike.ollig@synergie-vd.de, Telefon: 0228-212399.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 22.05.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1062849
Anzahl Zeichen: 3215
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von Digitalisierungüber Internationalisierung bis demographischen Wandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).