Abmahnwelle gegen XING Profile trifft auch Franchiser
Laut Telemediengesetz (TMG) ist jeder Anbieter von Telemedien (elektronische Informations und Kommunikationsdienste) in Deutschland verpflichtet, bestimmte Informationen über sich zu veröffentlichen.
Impressumspflicht
Laut Telemediengesetz (TMG) ist jeder Anbieter von Telemedien (elektronische Informations und Kommunikationsdienste) in Deutschland verpflichtet, bestimmte Informationen über sich zu veröffentlichen. Nach Auslegung zweier Gerichturteile des Landgerichts Freiburg vom 4. November 2013 und des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 13. August 2013, tangiert diese gesetzliche Vorschrift auch Facebook Profile, sofern diese geschäftlich genutzt werden.
Wenn die Impressumspflicht bei kommerziellen Facebook Profilen rechtens ist, dann liegt es nahe, dass dies beim Onlinegeschäftsnetzwerk Xing auch der Fall ist. Es ist besteht jedoch ein klarer Unterschied zwischen einem Firmenauftritt bei Facebook und dem privaten Profil eines Selbständigen bei Xing.
Selbstständige und Unternehmer betroffen
Die Abmahnungen sind nur relevant für Selbständige und Unternehmer; ein regulärer Arbeitnehmer, der Xing nutzt, hat nichts zu befürchten, weil hier keine geschäftliche Nutzung vorliegt.
Häufig wird wegen Bagatellen wie einer fehlenden Umsatzsteueridentifikationsnummer abgemahnt, wobei es durchaus zweifelhaft ist, dass derartige Abmahnungen bei einem rein persönlichen Xing Profil, auch wenn es sich um einen Selbstständigen oder Freiberufler handelt, vor Gericht Bestand haben. Schließlich ist ein Xing Profil in etwa mit einem Eintrag in den Gelben Seiten vergleichbar, und dieser erfordert auch keine Impressumangabe.
Ferner ist es fraglich, ob es sich bei Xing überhaupt um ein Telemedium im Sinne des Telemediengesetzes handelt. Wirksam ist eine Abmahnung zudem nur dann, wenn sie durch einen Wettbewerber erfolgt bzw. erwirkt wird.
Einrichten eines Impressums bei Xing
Keine Chance hat die Abmahnfalle, wenn man sich als Nutzer ein vollständiges Impressum anlegt. Für diejenigen, die den Xing-Account zu geschäftlichen Zwecken nutzen, ist dies ohnehin empfehlenswert. Das Impressum einzutragen ist ein Kinderspiel; man muss sich nur in sein persönliches Profil einloggen und unten auf den Link "Impressum bearbeiten" klicken.
Obligatorische Bestandteile eines Impressums sind bei natürlichen Personen:
? mindestens ein ausgeschriebener Vorname sowie der Nachname
? eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer (nach § 5 Nr. 2 TMG zur schnellen Kontaktaufnahme)
? (eventuell) die zuständige Aufsichtsbehörde
? (eventuell) die Handelsregisternummer
? (eventuell) die Angabe der Kammer, bspw. der Anwaltskammer
? die Umsatzsteueridentifikationsnummer (sofern vorhanden)
Auch unter Juristen ist man sich nicht einig, ob ein Impressum auf Xing tatsächlich erforderlich ist. Für Profile, die klar als Personenprofile und nicht als Firmenprofile gehalten sind, gibt es durchaus auch Argumente gegen eine Impressumspflicht, die Rechtslage ist also unklar.
Das Geschäft mit Abmahnungen
Fakt ist: Mit Abmahnungen lässt sich gut Geld verdienen. Ursprünglich im Falle ziviler Streitigkeiten zur Ermöglichung außergerichtlicher Einigungen geschaffen, werden Abmahnungen mittlerweile massenhaft genutzt, um bei Privatpersonen Anwaltskosten abzukassieren. Das Geschäft mit den Abmahnungen boomt, seitdem dank des Internets und sozialer Medien jede Privatperson zum Anbieter von Informationen werden kann.
Bei Abmahnungen geht es nicht nur um Verstöße gegen die Impressumspflicht, sondern auch um Urheberrechtsverletzungen. Durch entsprechende Technologien ist es für Juristen ein Leichtes, Urheberrechtverletzungen im Netz aufzudecken, bspw. wenn auf einem privaten Profil Bilder veröffentlicht sind, deren Urheber die betreffende Person nicht ist. Auch im Bereich des Internet Streaming kommt es häufig zu Abmahnwellen.
>>> Alles zu Franchise & Co. auf franchisetip.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
franchise
franchisesysteme
franchising
selbstaendigkeit
existenzgruender
existenzgruendung
gruendung
franchisegeber
franchisenehmer
franchiseunternehmen
selbstaendige-taetigkeit
franchise-2013
f
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Franchisegeber und Franchisenehmer gehen beide ein hohes Risiko durch den Abschluss des Franchisevertrags ein. Dies vor allen Dingen durch die asymmetrisch verteilten Informationen bezüglich der Wertigkeit des Franchisesystems und der Qualifizierung des Franchisenehmers. Die Plattform franchisetip.de informiert anschaulich über die unterschiedlichen Sichtweisen der Franchisegeber und Franchisenehmer und schafft so das notwendige Wissen und mehr Vertrauen für den Einstieg in ein Franchisesystem bzw. für den Start als Franchisegeber. Über die Partnerschaft mit einem bundesweiten Fach-Beraternetzwerk kann zudem jederzeit eine qualifizierte Vor-Ort-Franchise-Beratung sichergestellt werden. Neben der Unterstützung bei der Finanzierung wird insbesondere dem Franchisenehmer an den Beratungspunkten des Netzwerks immer auch neutrale Beratung zum Einstieg in Franchisesysteme angeboten. Weitere Informationen unter www.franchisetip.de.
Parkstrasse 3, 02826 Görlitz
Datum: 22.05.2014 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1063091
Anzahl Zeichen: 4686
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schilling
Stadt:
Görlitz
Telefon: +49(0)3581.64 90 457
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abmahnwelle gegen XING Profile trifft auch Franchiser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
franchisetip.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).