Tarifverdienste stiegen im April 2009 erneut stärker als Verbraucherpreise
ID: 106421
Tarifverdienste stiegen im April 2009 erneut stärker als Verbraucherpreise
Bereits im Januar 2009 lag der Zuwachs der Tarifverdienste mit 2,4% über dem der Verbraucherpreise (0,9%). Nur in den Branchen Rundfunkveranstalter, Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften sowie Garten- und Landschaftsbau fanden seit April 2008 keine Tariferhöhungen statt.
Die tariflichen Monatsverdienste im Produzierenden Gewerbe stiegen im April 2009 gegenüber April 2008 mit 2,7% in ähnlichem Ausmaß wie im Dienstleistungsbereich (2,8%). Der Dienstleistungsbereich umfasst neben den überwiegend von Privatunternehmen angebotenen Dienstleistungen, wie Handel, Versicherungen, Telekommunikation und Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften, auch die öffentliche Verwaltung. In dem weitgehend von privatwirtschaftlichen Anbietern dominierten Bereich des Dienstleistungssektors stiegen die tariflichen Monatsverdienste mit 2,4% etwas unterdurchschnittlich.
Unterdurchschnittlich stiegen die tariflichen Monatsverdienste auch im Gastgewerbe (1,5%) sowie im Baugewerbe (1,7%), ungefähr durchschnittlich im Verarbeitenden Gewerbe sowie in der Energie-, Wasserversorgung und der Entsorgungswirtschaft (jeweils 2,9%). Den höchsten Zuwachs verzeichnete der öffentliche Dienst mit 3,3%. Der Anstieg beruht auf dem jüngsten Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst der Länder, der unter anderem eine Erhöhung um 40 Euro plus 3,1% ab 1. März 2009 vorsieht, sowie auf eine bei Bund und Gemeinden bereits im letzten Quartal erfolgte Stufenerhöhung um 2,8%.
Da der Erfassungsbereich des Tarifindex erweitert wurde, umfassen die Ergebnisse nun sämtliche Branchen im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. Detaillierte Ergebnisse zu ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3, sowie die dazugehörende "Lange Reihe", die im Publikationsservice unter www.destatis.de/publikationen kostenfrei heruntergeladen werden können (Suchwort "Tarifindex" beziehungsweise "lange Reihe Tarif"). Die vollständigen Ergebnisse sind ausschließlich in GENESIS-Online (www.destatis.de/genesis ) kostenfrei abrufbar. Absolute Angaben aus Tarifverträgen enthalten die Reihen 4.1 und 4.2 der Fachserie 16 (Suchwort "Tariflöhne" beziehungsweise "Tarifgehälter").
Ausführliche Informationen zur erfolgten Neubasierung des Tarifindex und den damit verbundenen Änderungen finden Sie im Internet unter www.destatis.de/VerdiensteArbeitskosten/Tarifverdienste/Tarifindex.
Weitere Auskünfte gibt:
Markus Biermanski,
Telefon: (0611) 75-2407,
E-Mail: verdienste@destatis.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.07.2009 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106421
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tarifverdienste stiegen im April 2009 erneut stärker als Verbraucherpreise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).