QR-Code ist für den Europäischen Erfinderpreis 2014 nominiert
Der Erfinder des QR-Codes, Masahiro Hara, ist für den diesjährigen Erfinderpreis des Europäischen Patentamts vorgeschlagen
In der Kategorie „Außereuropäische Staaten“ tritt Hara plus Team an. / Erfinderpreis gilt als Europas Technologie-Oscar. / Nominierte werden auf Grundlage ihrer gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Leistungen ausgezeichnet. / QR-Code ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. / Weitere Informationen zum Europäischen Erfinderpreis und Masahiro Hara gibt es unter: http://www.epo.org/learning-events/european-inventor/finalists/2014/hara_de.html
Die Nominierung von Masahiro Hara und seinem Team für den europäischen „Technologie-Oscar“ ist durch den Erfolg und die Verbreitung des QR-Codes begründet. Das Codierungssystem ist als fester Bestandteil unseres täglichen Lebens unumstritten und daraus nicht mehr wegzudenken. Er kommt bei der Beförderung von Menschen mithilfe von Tickets und Bordkarten, bei der Bestandsführung in Fabriken, in der Verwaltung von Patientenakten, im Museum und bei Veranstaltungen, bei der Rückverfolgung biologischer Proben oder als Marketinginstrument tagtäglich millionenfach zum Einsatz. Mit einen Smartphone oder Tablet und der dazugehörigen App verbindet der QR-Code die physische Welt mit der virtuellen. Der Code wird eingescannt und eine Internetseite, ein Standort, ein Videofilm oder eine Textnachricht werden aufgerufen. Die Nutzung des QR-Codes ist kostenlos, es fallen keine Lizenzgebühren an. Wer auch der Meinung ist, die bahnbrechende Erfindung des QR-Codes hat es verdient, ausgezeichnet zu werden, kann hier abstimmen: http://www.epo.org/learning-events/european-inventor/finalists/2014/hara_de.html
Seine Anfänge hat der QR-Code im weltbekannten Strichcode, beziehungsweise dessen Limitierung. Das Codierungssystem per Strichcode wurde im Jahr 1974 erstmals verwendet. Weltweit werden heute täglich fast fünf Milliarden dieser universellen Produktcodes (UPC) eingescannt. Allerdings sind die Kombinationsmöglichkeiten der eindimensionalen Streifen begrenzt, da sie maximal 20 alphanumerische Zeichen enthalten. Diese Problematik nahmen Masahiro Hara und sein Team beim Autozulieferer Denso Wave, einer Gesellschaft innerhalb des Toyota Konzerns, in Angriff und haben 1994 mit der Entwicklung eines zweidimensionalen Barcodes Geschichte geschrieben. Im Unterschied zu eindimensionalen Strichcodes enthalten zweidimensionale Codes sowohl horizontale als auch vertikale Informationen – und zwar bis zu 350-mal so viele. So bot der neue zweidimensionale Code nicht nur mehr Kombinationsmöglichkeiten und eine größere Datenerfassung als herkömmliche UPC, er konnte auch schneller und effizienter eingelesen werden.
Heute kennt ihn jedes Kind, den quadratischen „Quick Response Code“ (QR-Code), mit dem Scanner und Handheld Terminals die Informationen des Codes zwanzigmal schneller finden und auswerten können, als beim herkömmlichen Strichcodesystem. Mit dem QR-Code können rund 7.000 Zahlzeichen, alphabetische Zeichen, verschiedenste Symbole, japanische, chinesische oder koreanische Schriftzeichen als auch binäre Daten gelesen werden. Der QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten, die die kodierten Daten binär darstellen. Unterstützen Sie Masahiro Hara, den Erfinder des QR-Codes und sein Team und voten hier: http://www.epo.org/learning-events/european-inventor/finalists/2014/hara_de.html
Bei Fragen und für weitere Informationen rund um die Nominierung von Masahiro Hara, den QR-Code, Toyota Tsusho ID Systems GmbH (TTID) und Denso Wave, wenden Sie sich bitte an Janina Bender unter: Janina.Bender@ttid-systems.com Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
masahiro-hara
qr-code
ttid
toyota-tsusho-id-systems-gmbh
denso
denso-wave-incorporated
toyota
toyota-gruppe
europaeisches-patentamt
epa
europaeischer-erfinderpreis-2014
europaeischer-erfinderpreis
innovation
wirtschaft
auto
id
branche
auto
id
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Toyota Tsusho ID Systems GmbH (TTID) ist ein international agierender Vertriebsspezialist für die mobile Datenerfassung. Das Unternehmen gehört zur Toyota Gruppe und sorgt mit Produkten und Services für hohe Standards entlang der Supply Chain. Zu den Kernmarktsegmenten zählen Lager, Logistik, POS, Produktion, sowie Field & Sales Force Automation. In Europa vertreibt TTID exklusiv Handheld Terminals und Scanner von DENSO, ebenso ein Unternehmen der Toyota Gruppe.
Toyota Tsusho ID Systems GmbH
Immermannstr. 65 B
40210 Düsseldorf
Phone +49 211 / 88 252 410
Fax +49 211 / 88 252 502
Marketing Communication Manager:
Janina Bender
E-Mail:
janina.bender(at)ttid-systems.com
Haupteingang im Web:
www.ttid-systems.com
Rafael R. Pilsczek, M. A
Tel.: 0 40 / 32 80 89 80
Fax: 0 40 / 32 80 89 81
Mobil: 0 170 / 310 79 72
Datum: 27.05.2014 - 16:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1065176
Anzahl Zeichen: 4842
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janina Bender
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 211 / 88 252 410
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 459 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"QR-Code ist für den Europäischen Erfinderpreis 2014 nominiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Toyota Tsusho ID Systems GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).