Urteil: Wie eine Kfz-Werkstatt auf ihren Kosten sitzen blieb
ID: 1065554
Eine Information der Kanzlei PWB Rechtsanwälteüber eine verbraucherfreundliches Urteil
Elektronikprobleme in modernen Fahrzeugen können teuer werden. Der Besitzer eines VW Touareg hatte ein solches. In einer Werkstatt sollte der Fehler lokalisiert und behoben werden. Als voraussichtliche Kosten gab die Werkstatt 2.000 Euro an. Die Fehlersuche gestaltete sich aber schwieriger und die Reparatur blieb zunächst aus. Nach etlichen Versuchen die Elektronik in den Griff zu bekommen, stellte die Werkstatt eine Rechnung über 13.000 Euro, die der Kunde aber nicht bezahlte.
Die Werkstatt behielt daraufhin das Auto und schraubte solange an ihm herum, bis sie den Fehler - ihrer Ansicht nach - behoben hatte. "Die Kosten für diese langwierige "Heilung" beliefen sich mittlerweile, laut Werkstattangaben, auf 26.755,21 Euro", so Rechtsanwalt Giller. Der Besitzer des Wagens wollte aber nach wie vor nur 2.000 Euro für die Reparatur bezahlen, was der Werkstatt wiederum zu wenig war.
Es kam wie es kommen musste und beide Parteien landeten schließlich vor Gericht. Rechtsanwalt Giller: "In beiden Instanzen gaben die Richter dem Wagenbesitzer Recht. Der Werkstatt sei es nicht gelungen nachzuweisen, dass eine höhere Vergütung vereinbart gewesen sei." Das Gericht verurteilte schließlich den Kläger zur Bezahlung der vereinbarten 2.000 Euro und der Werkstatt wurde eine Frist von drei Wochen zur Herausgabe des Fahrzeugs gesetzt.
Weitere Informationen bietet die Kanzlei PWB Rechtsanwälte im monatlichen PWB-Expertenbrief IHR RECHT und unter www.pwb-law.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
urteil
verbraucherfreundlich
pwb
pwb-rechtsanw-lte
kfz
werkstatt
reparatur
auto
elektronikdefekt
kostenvoranschlag
olg-karlsruhe
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PWB Rechtsanwälte
Die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (Jena) ist auf das Kapitalanlage-, Kapitalmarkt- und das Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Die Kanzlei berät private und institutionelle Kapitalanleger und kommunale Gebietskörperschaften auf allen Gebieten des Kapitalanlage- und Wirtschaftsrechts.
PWB Rechtsanwälte gehört zu den großen mitteldeutschen Anwaltskanzleien mit 12 spezialisierten Juristinnen und Juristen und 75 nicht juristischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Agentur für KreativeKommunikation
Erich Jeske
Martinskloster 3
99084 Erfurt
info(at)jeske-pr.de
0361 7892609
http://www.jeske-pr.de
Datum: 28.05.2014 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1065554
Anzahl Zeichen: 2147
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Wolfgang Beyer
Stadt:
Jena
Telefon: 03641 35 35 08
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urteil: Wie eine Kfz-Werkstatt auf ihren Kosten sitzen blieb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PWB Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).