Beifahrer: Gute Kopiloten unterstützen den Fahrer
TÜV Rheinland: Emotionale Gespräche möglichst vermeiden / Ablenkung kann zu Unfällen führen
Choleriker und Quasselstrippen
Auf der anderen Seite gibt es die permanenten Mitbremser, Achtung-Rufer, lautstarken Quasselstrippen und Choleriker, die den Fahrer permanent in tiefschürfende Gespräche verwickeln wollen und ihn damit vom Verkehrsgeschehen ablenken. ?Grundsätzlich sollten emotional aufwühlende Auseinandersetzungen ? etwa über wirtschaftliche Streitfragen oder Beziehungsprobleme ? nicht während der Fahrt geführt werden. Die lassen sich in einer solchen Lage meist sowieso nicht lösen, können aber zu einem Unfall durch Unachtsamkeit führen?, sagt der TÜV Rheinland-Fachmann. Falls die Situation dennoch eskaliert, bleibt nur eines: Anhalten und warten, bis sich die Gemüter wieder beruhigt haben. Ist dies nicht möglich, sollten sich die Wege bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit wie einer Bushaltestelle trennen. ?Das erfordert eine gewisse Disziplin und ist bestimmt nicht immer leicht, aber im Sinne der Gesundheit aller Beteiligten die weitaus bessere Lösung?, unterstreicht Hans-Ulrich Sander.
Aufforderung zum Überholen unterlassen
Das Gleiche gilt für Nervensägen, die im Auto laute Musik hören, ins Lenkrad greifen oder unaufgefordert irgendwelche Schalter an der Armaturentafel betätigen. ?Auch gute Ratschläge wie Aufforderungen zum Überholen oder schneller zu fahren, sind tabu?, erklärt der TÜV Rheinland-Kraftfahrtexperte.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 30.05.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1066178
Anzahl Zeichen: 3119
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beifahrer: Gute Kopiloten unterstützen den Fahrer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).