Präventionsprojekt bestätigt unzureichendes Wissen über Bluthochdruck
„Köln aktiv und gesund. Kennen Sie Ihren Blutdruck?!“ - Präventionsprojekt des Instituts für Medizinökonomie und Medizinische Versorgungsforschung der Rheinischen Fachhochschule Köln gGmbH in Kooperation mit der Deutschen Sportschule Köln
Schätzungen zufolge reduziert ein unbehandelter Bluthochdruck die durchschnittliche Lebenserwartung um bis zu acht Jahren. Viele dieser Bluthochdruckfolgen ließen sich vermeiden, wenn die betroffenen Patienten mit einem erhöhten Blutdruck frühzeitig behandelt werden könnten, da der Bluthochdruck oftmals über einen langen Zeitraum keine Beschwerden verursacht.
Das Blutdruckpräventionsprojekt „Köln aktiv und gesund. Kennen Sie Ihren Blutdruck?!“ setzt genau an dieser Stelle an. Im Rahmen dieses Präventionsprojektes werden im Großraum Köln/Bonn kostenlose Blutdruckmessaktionen durchgeführt und anhand eines standardisierten Fragebogens epidemiologische Versorgungsdaten zur Prävalenz des Bluthochdrucks erhoben. Das Projekt verfolgt drei Hauptziele: Es soll die Bevölkerung für die mit einem erhöhten Blutdruck einhergehenden Folgeerkrankungen sensibilisieren, Probanden mit nicht bekannten hohen Blutdruckwerten entdecken, um so eine frühzeitige ärztliche Therapie beim Vorliegen eines Bluthochdrucks zu ermöglichen. Insgesamt konnten bereits 3.900 Probanden in das Projekt einbezogen werden. Dabei wiesen über die Hälfte der teilnehmenden Probanden zum Zeitpunkt der Messung kontrollbedürftige Blutdruckwerte auf. Weiterhin befanden sich knapp 62 Prozent der Probanden mit erhöhten Blutdruckwerten nicht in ärztlicher Behandlung.
Die Ergebnisse dieses Projektes belegen den Stellenwert und die Notwendigkeit von Aufklärungskampagnen für ein verbessertes Bewusstsein der „Volkskrankheit Bluthochdruck“. Um den Präventionsgedanken auch zukünftig auf eine breite Basis zu stellen, ist geplant, das Projekt schrittweise auf weitere Städte in NRW auszuweiten.
Pressemitteilung anlässlich des „WELT HYPERTONIE TAG“ und des 117. Deutschen Ärztetags zum Schwerpunktthema Prävention und Krankheitsvorbeugung im Mai 2014.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seminaristischer Unterricht in Gruppen mit maximal 50 Studierenden, kompakte, kurze Studienverläufe und anwendungsorientierte Lehre zeichnen das Studium an der RFH aus. Bei derzeit etwa 5.600 Studenten ist die seit 1971 staatlich anerkannte Hochschule, die von einer gemeinnützigen GmbH getragen wird, überschaubar. Studierende genießen den persönlichen Kontakt zu ihren Professoren und Dozenten. Fast alle Studiengänge werden sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.
www.rfh-koeln.de
Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel
Institut für Medizinökonomie und Medizinische Versorgungsforschung (iMÖV)
Schaevenstraße 1a/b
50676 Köln
Tel: 0221 20302672
Email: luessem(at)rfh-koeln.de
www.rfh-koeln.de
Beatrix Polgar-Stüwe
Rheinische Fachhochschule Köln
Schaevenstraße 1a/b
50676 Köln
beatrix.polgar-stuewe(at)rfh-koeln.de
Datum: 30.05.2014 - 11:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1066211
Anzahl Zeichen: 2797
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Prävention
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.05.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 826 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Präventionsprojekt bestätigt unzureichendes Wissen über Bluthochdruck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Redaktionsbüro Beatrix Polgar-Stüwe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).