DER STANDARD-Kommentar: "Schluss mit der Schleichsteuer" von Eric Frey

DER STANDARD-Kommentar: "Schluss mit der Schleichsteuer" von Eric Frey

ID: 1067889
(ots) - Das Phänomen der kalten Progression existiert, seit
es progressive Steuern gibt. Das ist die schleichende Steuererhöhung,
die entsteht, wenn Bürger durch Inflationsabgeltung in höhere
Steuerklassen rutschen, ohne dass ihre Kaufkraft steigt. Und von
jeher gibt es ein Mittel dagegen: Man muss nur die Einkommensstufen
im Steuersystem an die Inflation anpassen.

Warum ist das bisher nicht geschehen? In den 1970er-Jahren lautete
das Argument, jede Indexierung sei inflationstreibend und müsse
deshalb vermieden werden. Angesichts der heutigen Preisstabilität ist
diese Begründung obsolet geworden.

Heute heißt es, dass kein Finanzminister freiwillig auf ein
Körberlgeld verzichten will, das ihm erlaubt, alle paar Jahre die
Gelder durch eine großzügige Steuerreform zurückzugeben - möglichst
knapp vor Wahlen. Doch auch diese These hält nicht: Es ist lange her,
dass eine Steuerreform einer Partei in Österreich zu einem Wahlsieg
verholfen hat.

Im Gegenteil: Die kalte Progression verstärkt bei Wählern das
Gefühl des Geschröpftwerdens und damit die Politikverdrossenheit,
gerade weil sie nicht auf transparenten politischen Beschlüssen
basiert. Auch Steuerreformen hinterlassen einen schalen
Nachgeschmack, weil sie dem Einzelnen meist weniger bringen als
erhofft.

Gerade für Koalitionsregierungen erweisen sich die Debatten rund
um Abgabensenkungen als politisches Gift. Auch wenn die Parteien
nicht streiten wollen, müssen sie gerade in Steuerfragen ihre
jeweilige Klientel bedienen - und streiten deshalb umso heftiger.
Mehrere Regierungen sind daran bereits zerbrochen. Das ist reine
Wählervertreibung.

Deshalb wäre es im Interesse von SPÖ und ÖVP, wenn sie nicht nur
möglichst rasch die kalte Progression der letzten Jahre ausgleichen,
sondern gleich auch das umsetzen, was der deutsche Finanzminister


Wolfgang Schäuble bereits angedacht hat: durch eine jährliche
Anpassung der Einkommensschwellen an die Inflation die schleichende
Steuererhöhung endgültig zu verbannen. Eine solche Reform wäre gut
für Kleinverdiener, die wichtigste Zielgruppe der SPÖ, aber auch
leistungsfördernd, weil von Lohnerhöhungen mehr übrigbleibt. Das ist
ganz im Sinne der ÖVP.

Ein solcher Automatismus wäre auch die beste Ausgabenbremse. Noch
vor einigen Jahren hätte ein Verzicht des Fiskus auf die kalte
Progression in eine höhere Neuverschuldung münden können. Doch dieser
Weg ist durch den EU-Fiskalpakt versperrt. Denn Österreich muss in
Zukunft sein strukturelles, also das vom Wachstum unabhängige,
Defizit nahe bei null halten, kann also konjunkturbedingte
Zusatzeinnahmen nicht mehr ausgeben.

Regierung und Parlament müssten sich einmal auf eine bestimmte
Abgabenquote einigen, die im Gleichgewicht mit den Ausgaben stehen
muss, und könnten dann aufhören, ständig an verschiedenen Steuer- und
Budgetschrauben herumzudrehen.

Debatten über Vermögenssteuern, Verteilungsgerechtigkeit oder
Pensionsreformen wird es trotzdem geben. Aber die Regierung könnte
sich den Zeitpunkt dafür aussuchen und müsste nicht kurz nach den
Wahlen verzweifelt Wege suchen, die angeschwollene Steuerbelastung
wieder zu senken. Wäre eine solche Regelung bereits in Kraft, dann
würden sich SPÖ und ÖVP jetzt bittere Debatten ersparen und hätten
wohl einen besseren Koalitionsstart hingelegt.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ShowStoppers bringt Zukunft der Unterhaltungselektronik und Elektro-Hausgeräte zur offiziellen Presseveranstaltung auf der IFA in Berlin Das Buchportal CALLE ARCO kooperiert mit litprom, der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.06.2014 - 19:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1067889
Anzahl Zeichen: 3970

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Die bittere Steuerreformdebatte zeigt: Kalte Progression schadet auch der Regierung (Ausgabe ET 4.6.



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DER STANDARD-Kommentar: "Schluss mit der Schleichsteuer" von Eric Frey"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Der Standard (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Der Standard


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z