Zoo: Qualität im Betrieb verbessern
TÜV Rheinland: Qualitätsmanagement sorgt für reibungslosen Ablauf / Theorie und Praxis müssen stimmen / Auf Plan B zurückgreifen können
Es geht nicht ums Produkt, sondern ums System
Die Liste der Anforderungen an einen Zoo ist lang. Sie enthält beispielsweise Anmerkungen zur problemlosen Anreise und zu Parkmöglichkeiten. Darüber hinaus wird geprüft, ob Mitarbeiter erkennen, wenn sie eine zweite Kasse öffnen müssen, ob Chemikalien sicher verwahrt werden, wie die Organisation eines Kindergeburtstages abläuft oder wie mit öffentlichen Geldern umgegangen wird. ?Wir prüfen nicht das Produkt Zoo, sondern das System, das dahintersteckt?, sagt Monika Flierl. Es muss ein Qualitätsmanagement-Handbuch vorhanden sein, das zum Beispiel festhält, welche Ziele der Zoo verfolgt. Zum anderen schaut sich Monika Flierl an, ob die Praxis auch so abläuft, wie sie sich die Zooleitung vorstellt, und vor allem, wie es die Norm fordert. Im Tierpark Hellabrunn erfolgt die Dokumentation seit der Zertifizierung beispielsweise nicht mehr in Papierform, sondern überwiegend online. Damit ist sie jederzeit für alle Kollegen abrufbar.
Träger hat einen Bildungsauftrag
Die Ansprüche von Tier, Besucher oder Zooträger sind unterschiedlich. Während für den Besucher das Erlebnis im Vordergrund steht, schaut der Tierpfleger unter anderem auf das Wohl des Tieres. Der Träger wiederum möchte seinem Bildungsauftrag gerecht werden. ?Kundenbetreuung, Tierpflege, Technik, Landschaftsgestaltung ? all das muss koordiniert werden?, erläutert Monika Flierl. Weil die Reaktion eines Tieres nicht zu 100 Prozent vorhersehbar ist, muss es immer einen Plan B geben. Wenn beispielsweise ein Tier entläuft, weiß Monika Flierl: Im Münchener Tierpark Hellabrunn greift immer ein Notfallplan.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 05.06.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1068813
Anzahl Zeichen: 3181
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 415 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zoo: Qualität im Betrieb verbessern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).