Deutscher Mittelstand macht Geschäfte nach Gefühl

Deutscher Mittelstand macht Geschäfte nach Gefühl

ID: 1070806
(ots) - Skalierbare ERP-Standardsoftware der Planat
GmbH aktiviert bisher brach liegendes Firmenpotential und minimiert
Geschäftsrisiken

Unternehmensführung im deutschen Mittelstand basiert momentan auf
Zufall und Bauchgefühl. Davor warnen auch die Softwareexperten des
IT-Service Dienstleisters Planat. Dabei liegt laut dem
Traditionsunternehmen nicht nur Firmenpotential brach. "Der Deutsche
Mittelstand befindet sich generell im Blindflug. Mit Planzahlen wird
unserer Erfahrung nach äußerst selten bis gar nicht gearbeitet. Das
gilt für die langfristige Firmenentwicklung, ebenso wie für
Marketing- oder Vertriebsmaßnahmen die für ein qualifiziertes
Firmenwachstum ganz klar festgelegt sein müssten", so Christian
Biebl, Geschäftsführer der Planat GmbH (www.planat.de). Das
Unternehmen unterstützt mit der skalierbaren ERP-Standardsoftware
FEPA den effizienten Unternehmensalltag im produzierenden Mittelstand
und ermöglicht den Firmen damit, sich auf eine langfristige
Gewinnplanung zu konzentrieren.

Bisher sind viele Unternehmen von dieser effizienten
Unternehmensführung noch weit entfernt. "Vom Maschinenbau über
Automobilzulieferer bis hin zur Elektrotechnik - immer wieder stellen
wir fest, dass Produktion oder Umsatzrechnungen über Excel-Tabellen
bearbeitet werden. Im Alltag mehr als bedenklich: Denn so entsteht
ein Wildwuchs, der weder überwacht noch sicher bearbeitet werden
kann. Ganz zu schweigen von der simplen Problematik, dass viele
Dokumente einfach im Server-Durcheinander nicht mehr gefunden
werden", so Biebl. Der Softwareexperte geht davon aus, dass
Unternehmen den Einsatz eines ERP-Systems oft aufgrund der erwarteten
zu hohen Vorab-Investition noch scheuen. Doch der Return on
Investment ist natürlich erst planbar, wenn man den Einsatzbereich
der Software kennt. Und der ist laut Planat bei vielen


Softwareangeboten nicht klar definiert. "Wir gehen mit den Firmen in
den Prozess und beobachten, an welcher Stelle Geld verbrannt wird.
Auf genau diese Herausforderungen wird die Software zugeschnitten. So
wird der Workflow am besten optimiert und der ROI ist schnell
erreicht", erklärt Biebl.

Das modulare Planat-Konzept erlaubt Unternehmen, auf eine
standardisierte Software zurückzugreifen, die sich spielend leicht an
individuelle Workflows anpassen lässt. Durch diese Module kann die
Software einfach mitwachsen und fängt eingeschliffene Prozesse, wie
etwa Wildwuchs in der Serverablage direkt ab. Unternehmen reagieren
damit schneller und sehr viel effizienter als bisher auf sämtliche
Anforderungen. Am Ende entstehen große Vorteile für das Unternehmen:
Sie können das Angebot noch vor der Konkurrenz abgeben, haben weniger
Ausschuss in der Produktion und richten sich strategisch in eine
erfolgreiche Zukunft aus.

Die Planat GmbH (www.planat.de) bietet mit der skalierbaren
ERP/PPS-Standardsoftware FEPA einen flexiblen IT-Service "Made in
Germany" für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion
verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung, Logistik,
Produktionsplanung und -steuerung mit Betriebsdatenerfassung und
betriebswirtschaftliche Anwendungen. On top können bedarfsgerecht
branchenspezifische Softwareinhalte integriert und diverse Add-ons,
wie z.B. ein Dokumentenmanagement-System (DMS) oder Customer
Relationship Management (CRM), eingesetzt werden. Das innovative,
modulare Softwarekonzept ergänzt Planat seit mehr als 30 Jahren durch
branchenspezifische Beratung sowie durch verlässlichen Support.



Pressekontakt:
PLANAT GmbH, Schönbergstr. 45-47, 73760 Ostfildern (bei Stuttgart),
Deutschland, Tel.: +49 (0)711-16756-0,
Fax: +49 (0)711-16756-99, E-Mail: software@planat.de, Web:
www.planat.de

euromarcom public relations GmbH, Mühlhohle 2, 65205 Wiesbaden,
Deutschland,
Tel.: +49 (0)611-973150, Fax: +49 (0)611-719290, E-Mail:
team@euromarcom.de, Web: www.euromarcom.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  3 x 3 = 6? Personalbemessung in Zeiten der Fußball-WM Steigender Kostendruck: Wirtschaftskanzleien müssen Effizienz bei Transaktionsprozessen erhöhen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.06.2014 - 11:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1070806
Anzahl Zeichen: 4349

Kontakt-Informationen:
Stadt:

-------------------------------------------------------------- Planat http://ots.de/zro3



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Mittelstand macht Geschäfte nach Gefühl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PLANAT GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Planat: FEPA ist der ERP-Favorit vieler "Hidden Champions" ...

Das FEPA 3-Komponenten-Konzept - flexibel anpassbares Basissystem, Branchenobjekte und funktionale Add-ons - ist die Basis des Erfolgs für Planat und seine mittelständischen Industriekunden Bei vielen mittelständischen Industrieunternehmen bildet ...

FEPA von Planat: ERP-System made in Germany ...

Die mittelständische Tradition und der Innovationsgeist haben Planat zu einem zuverlässigen ERP-Systempartner gemacht, der auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit setzt und auf den Kunden und Mitarbeiter vertrauen. Seit 1981 entwickelt und implemen ...

Planat: Keine Kompromisse beim ERP-System ...

Christian Biebl: "Ein ERP-System ist eine strategische Investition in die Zukunft." "Unternehmen sollten bei ERP-Systemen keine Kompromisse eingehen", empfiehlt Christian Biebl, Geschäftsführer des Stuttgarter ERP-Herstellers P ...

Alle Meldungen von PLANAT GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z