AutoPilot erhält BMC-Schnittstellen
Automatisierungslösung dank neuer APIs noch flexibler
Neue BMC-Schnittstellen
Der AutoPilot verhält sich wie ein Administrator und ist problemlos in den bestehenden Betrieb integrierbar. Ab Version 4.2 lässt sich der AutoPilot zudem noch einfacher in IT-Strukturen einführen, die zur Verwaltung ihrer Informationssysteme BMC-Lösungen verwenden. Die Qualität der Prozesse und Informationen innerhalb der BMC-Systeme, die arago in langjähriger Erfahrung auch aus der Praxis bekannt sind, war ein Hauptargument für die Investition in diese Standardschnittstelle. Der AutoPilot fügt sich einfach in das IT-Ökosystem des BMC-Anwenders ein, bezieht die Informationen zu seiner Umgebung aus den bestehenden Strukturen und bearbeitet dabei Ereignisse und Daten verschiedener BMC-Produkte wie BMC ProactiveNet Performance Management, BMC Remedy ITSM Suite, BMC Atrium Discovery and Dependency Mapping und BMC Atrium CMDB. AutoPilot-Anwender erhalten so die Möglichkeit, ohne großen zusätzlichen Aufwand auf Daten und Prozesse einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen ITSM-Komplettlösung zuzugreifen und die Aktivitäten des AutoPilot an diese Werkzeuge zurückzugeben.
Automatisierte Effizienz
Der von arago entwickelte AutoPilot unterscheidet sich von den meisten Automatisierungslösungen maßgeblich, indem er den IT-Betrieb eigenständig automatisiert. Die Plattform benutzt dazu wiederverwendbare Wissensbausteine und setzt diese dynamisch zur Lösung von Aufgaben ein.
Die Bausteine bestehen aus dem Know-how der Administratoren, die ihr Wissen in einem Wissenspool (KI-Wiki) hinterlegen. So ist der AutoPilot in der Lage, je nach Situation und Bedarf wie ein eigenständiger Kollege im IT-Betrieb zu arbeiten. Im Gegensatz zu Skripten oder Runbooks ist er damit auch in Umgebungen effizient, die sich schwer standardisieren lassen.
„Unsere Anwender gewinnen durch die neuen Schnittstellen noch mehr Flexibilität. Mit der BMC-Anbindung bauen wir auf einen Anbieter, mit dem wir im praktischen Betrieb sehr gute Erfahrungen haben. Wir ermöglichen BMC-Anwendern damit, noch schneller das volle Potenzial bestehender IT-Umgebungen mittels intelligenter Automatisierung zu schöpfen und so einen zusätzlichen Mehrwert zu deren bereits getätigten Investitionen in BMC-Lösungen zu generieren“, so arago Vorstand Hans-Christian Boos.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die arago AG, gegründet 1995 in Frankfurt am Main, hat sich ganz auf die Automatisierung des IT-Betriebs spezialisiert. Das Unternehmen setzt moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen dazu ein, den kompletten IT-Stack, von der Infrastruktur bis hin zu Applikationen, automatisiert zu betreiben. Die wissensbasierte Automatisierungslösung AutoPilot ermöglicht Unternehmen, ihr Betriebsbudget zu reduzieren sowie ihre Kreativität und Zeit effizienter zu nutzen – ohne die IT standardisieren zu müssen. Zusätzlich stellt das Unternehmen mit der AutoPilot Community Edition kleinen Unternehmen eine kostenfreie Version der Automatisierungsplattform unter www.arago.de/autopilot-ce/ zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter autopilot.co und auf www.automatisierungs-experten.de.
Datum: 11.06.2014 - 16:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1071053
Anzahl Zeichen: 3066
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt/Main
Kategorie:
IT Management
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 687 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AutoPilot erhält BMC-Schnittstellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
arago Institut für komplexes Datenmanagement AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).