Viele Patientenverfügungen zu ungenau / Wer für den Ernstfall vorsorgen möchte, soll sich qualifiziert beraten lassen
ID: 1071846
selten aufgesetzt und sind häufig nicht aussagekräftig, kritisiert
Professor Georg Marckmann, Vorstand des Instituts für Ethik,
Geschichte und Theorie der Medizin an der
Ludwig-Maximilians-Universität in München, in der "Apotheken
Umschau". "Es geht nicht primär darum, andere oder bessere Formulare
zu machen", sagt Marckmann. Vielmehr sei eine qualifizierte
medizinische Beratung nötig, bevor eine PV erstellt wird. Der
beratene Arzt soll sie mit unterschreiben, um dessen Ernsthaftigkeit
für die Kollegen zu bestärken, die eines Tages danach handeln sollen.
Markmann rät auch dazu, Angehörige rechtzeitig über die Existenz der
PV zu informieren, damit diese nicht überrascht werden. Wird jemand
bevollmächtigt, im Notfall zu entscheiden, soll dieser unbedingt
vorab davon wissen.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 6/2014 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.06.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1071846
Anzahl Zeichen: 1427
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Viele Patientenverfügungen zu ungenau / Wer für den Ernstfall vorsorgen möchte, soll sich qualifiziert beraten lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).