Stadtwerke Rüsselsheim bauen mit KEYMILE-Technologie ein zukunftsfähiges Glasfasernetz
Hannover, 16. Juni 2014 – Die Stadtwerke Rüsselsheim investieren in die Zukunft und bauen ein hochmodernes Glasfasernetz auf. Es ermöglicht Geschwindigkeiten von 250 Mbit/s beim Downloaden und bis zu 50 Mbit/s beim Uploaden. Das Herzstück dieses ultraschnellen Breitbandnetzes bildet die IP-basierte Multi-Service-Zugangsplattform MileGate von KEYMILE.
Als Zugangsknoten für Gebäude mit bis zu 24 Wohneinheiten nutzen die Stadtwerke den Mini-IP-DSLAM MileGate 2011. Mit seinem kompakten Gehäuse ist MileGate 2011 für den Einsatz in Kellern oder Technikräumen in Mehrfamilienhäusern konzipiert. Der MileGate 2011 terminiert die Glasfaser im Haus und setzt die darüber übertragenen Signale in elektrische Signale um. Zusätzlich ist MileGate 2011 in der Lage, ein über die Glasfaser zugeführtes analoges und digitales Kabel-TV-Signal zu empfangen und in die bestehende Koaxial-Hausverkabelung einzuspeisen. Netzbetreiber wie die Stadtwerke Rüsselsheim können damit traditionelles Kabelfernsehen parallel zu modernen IPTV-Diensten anbieten.
Mit dem MileGate 2200 und den VDSL2-Line-Cards schließen die Stadtwerke Gebäude mit mehr als 24 Wohneinheiten an. Aufgrund einer Bauhöhe von lediglich zwei Höheneinheiten kann der MileGate 2200 auch bei knappen Platzverhältnissen installiert werden. Die Stadtwerke bieten Privatkunden mit MileGate superschnelle Internetverbindungen, hochauflösendes Fernsehen und VoIP an.
Bis zum Frühjahr dieses Jahres haben die Stadtwerke 25 Kilometer Glasfaserkabel in der Stadt verlegt und rund 250 Gebäude mit insgesamt 3.000 Wohn- und Geschäftseinheiten wurden ans Netz angeschlossen; bis Jahresende sollen weitere 1.500 folgen. Durch eine Kooperation mit dem kommunalen Wohnungsbaudienstleister gewobau haben Mieter in verschiedenen Wohnanlagen die Möglichkeit, schnelles Internet zu beziehen.
Etwa 2,3 Millionen Euro haben die Stadtwerke bislang investiert. Weitere 2,5 Millionen Euro werden in diesem Jahr noch aufgewendet. Die Stadtwerke sind dabei auf allen drei Ebenen der Wertschöpfung beteiligt: beim Bau und Betrieb der Infrastruktur sowie der Vermarktung der Telekommunikations-Dienstleistungen über das Netz. Spätestens zum Jahr 2020 soll ganz Rüsselsheim mit dem Glasfasernetz versorgt sein. Dazu sind Investitionen von insgesamt 40 Millionen Euro notwendig, 30 Millionen davon sind beihilfefrei über eine Landesbürgschaft bei der Bürgschaftsbank Hessen abgedeckt. Das Projekt ist damit langfristig komplett durchfinanziert. Für die Zukunft ist beabsichtigt, das Glasfasernetz in Rüsselsheim auch als Open-Access-Netz zu betreiben, bei dem auch andere Diensteanbieter einen Zugang zur Glasfaser als Übertragungsmedium erhalten.
„Mit dem ambitionierten Angebot, Glasfaser bis in jede Wohnung zu verlegen, gehören die Stadtwerke Rüsselsheim zu den Vorreitern in Hessen“, sagt Thorsten Moßmann, Bereichsleiter Telekommunikation bei den Stadtwerken Rüsselsheim. „Mit KEYMILE als Technologiepartner können wir eine Komplettlösung aus einer Hand anbieten, vom Breitbandanschluss über Fernsehen in HD-Qualität bis hin zur modernsten Telefonie. Die Zusammenarbeit mit einem deutschen Anbieter, der sich durch kurze Wege und eine technisch hochkompetente Unterstützung bei allen Fragen auszeichnet, hat sich bestens bewährt.“
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de/keymile abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über KEYMILE
KEYMILE ist ein technologisch führender Anbieter von Kommunikationslösungen im Bereich der Zugangs- und Übertragungssysteme. Die flexiblen und robusten IP-basierten Multi-Service-Zugangsplattformen ermöglichen Telekommunikationsanbietern, vielfältige Sprach- und Datendienste über Kupfer- und Glasfaserkabel bereitzustellen. Die gleichzeitige Verfügbarkeit von IP/Ethernet- und TDM-Technologie gewährleistet eine reibungslose Migration zum Next-Generation-Network. In Telekommunikationsnetzen von Bahnen und Energieversorgern sowie in Mobil- und Betriebsfunknetzen werden KEYMILE-Systeme für die sichere Datenübertragung in unternehmenskritischen Netzbereichen eingesetzt. Das Unternehmen mit Hauptstandorten in Deutschland und der Schweiz ist weltweit mit Tochterfirmen und Partnern vertreten und kann auf Systeminstallationen in mehr als 100 Ländern verweisen. Weitere Informationen unter www.keymile.com
KEYMILE auf XING: http://www.xing.com/companies/keymilegmbh
KEYMILE auf LinkedIN: http://www.linkedin.com/company/keymile
Pressekontakte:
KEYMILE GmbH
Thomas Evers
Marketing & Communication
Wohlenbergstraße 3
30179 Hannover
Tel. 0511-6747-668
Fax: 0511-6747-88 668
thomas.evers(at)keymile.com
PR-COM GmbH
Hanna Greve
Account Director
Nußbaumstraße 12
80336 München
Tel. 089-59997-756
Fax: 089-59997-999
hanna.greve(at)pr-com.de
Datum: 16.06.2014 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1072806
Anzahl Zeichen: 4193
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PR-COM - Hanna Greve
Telefon: 089-59997-756
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.06.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stadtwerke Rüsselsheim bauen mit KEYMILE-Technologie ein zukunftsfähiges Glasfasernetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KEYMILE GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).