Neues EU-Verbraucherrecht: Deutsche nach wie vor nicht ausreichend informiert
Online-Händlern drohen Umsatzeinbußen / Jeder Zweite Internet-Käufer will sein Einkaufsverhalten ändern
Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Rücksendungen. Zukünftig müssen Verbraucher die Rücksendekosten bezahlen, wenn die Online-Händler sie nicht aus Kulanz übernehmen. Shopbetreiber, die diese Kulanz nicht aufbringen, könnten größere Umsatzprobleme bekommen: Denn um die Rücksendekosten zu vermeiden, plant die Hälfte der Verbraucher, sogar ihrem Lieblings-Online-Shop den Rücken zu kehren und in anderen Online-Shops einzukaufen. "Diese Ergebnisse bestätigen erneut, dass die Übernahme der Retourenkosten zu einem starken Wettbewerbsfaktor wird. Gleichzeitig spiegeln diese Ergebnisse auch die Gratismentalität der Deutschen im Internet wieder: Liefern ja, aber bitte kostenlos", so Ulrich Hafenbradl.
Die wichtigsten neuen Gesetze zum Online-Shopping finden Sie hier auch als Video.
Trusted Shops ist die europäische E-Commerce Vertrauensmarke. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat seit Firmengründung 1999 europaweit mehr als 18.000 Händler zertifiziert. Trusted Shops überprüft seine Mitglieder anhand von strengen Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Zu den Kunden zählen zalando, Marks & Spencer, Bon Prix, redcoon, Music Store, Commerzbank, OBI, Atelco sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen. Durch die Kombination von Prüfung, Käuferschutz, Bewertungen und Service entsteht für den Verbraucher ein "Rundum-sicher-Paket".
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Trusted Shops ist die europäische E-Commerce Vertrauensmarke. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat seit Firmengründung 1999 europaweit mehr als 18.000 Händler zertifiziert. Trusted Shops überprüft seine Mitglieder anhand von strengen Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Zu den Kunden zählen zalando, Marks & Spencer, Bon Prix, redcoon, Music Store, Commerzbank, OBI, Atelco sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen. Durch die Kombination von Prüfung, Käuferschutz, Bewertungen und Service entsteht für den Verbraucher ein "Rundum-sicher-Paket".
Datum: 17.06.2014 - 09:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1073112
Anzahl Zeichen: 2634
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 474 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues EU-Verbraucherrecht: Deutsche nach wie vor nicht ausreichend informiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Trusted Shops GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).