Mit web-basierten Geschäftsmodellen die Wirtschaftsentwicklung der Region ankurbeln
Veranstaltungsreihe Brandenburg 4.0 von SIBB e.V. und Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) diskutierte diesmal in Teltow

(PresseBox) - Von der Heimvernetzung über Transport, Gesundheit und Gebäude: In der Smart City & Smart Region tauschen viele kleine Geräte miteinander Daten aus, generieren immense Datenmengen (Big Data), immer häufiger ohne Benutzeroberfläche und ohne menschliche Bedienung oder Beteiligung. Computer verschwinden aus dem Blickfeld und prägen doch gleichzeitig mehr und mehr unser Leben, weil sie uns umgeben.
Daten über die Bewegung von Personen, Gütern oder Nachrichten sind in Echtzeit verfügbar; Mobilitätskonzepte vernetzen den Wohnblock und das Stadtviertel mit dem Verkehr; Ambient-Assisted-Living-Lösungen helfen bei der Bewältigung des demografischen Wandels.
Der digitale Wandel führt über das vernetzte Leben zu einem Internet of Everything (IoE). Im Rahmen der Veranstaltung Brandenburg 4.0 diskutierten heute unter dem Titel ?Vernetzung um jeden Preis? Gesellschaftliche Akzeptanz in der Post-Snowden- Zeit? in Teltow Wirtschaftsminister Ralf Christoffers, Dr. Mathias Petri, Vorstand SIBB e.V. und Sprecher des Forums "SaaS & Cloud Computing", Dr. Bernd Ruppert, Geschäftsführer der Dimension Data Communications Deutschland GmbH, Torsten Vogel, Geschäftsführer der PSI transcom GmbH, Percy Ott, verantwortlich für Regierungsgeschäft bei der Cisco Systems GmbH, Prof. Birgit Wilkes, Professorin für Telematik, Institutsleiterin des Instituts für Gebäudetelematik an der TH-Wildau und Beirat von SmartHome Deutschland mit Unternehmern aus Berlin und Brandenburg die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Welt, die Chancen und Risiken des vernetzten Lebens durch moderne IT-basierte Lösungen und Geschäftsmodelle, Cloud-basierte Marktplätze und die Vermischung von analoger und virtueller Welt.
Gastgeber war der globale IT- und Kommunikationsdienstleister und Systemintegrator Dimension Data Communications Deutschland GmbH.
In zwei Impulsvorträge wurden zunächst die Chancen und Herausforderungen des Internet of Everything dargelegt. So erläuterte Siegfried Schallenmüller, Director Services & Solutions der Dimension Data Communications Deutschland GmbH die Potenziale für Smarter Living und Working. Den zweiten Impulsvortrag hielt Dr. Mathias Petri, Vorstand des SIBB.
Dr. Mathias Petri, Vorstand des SIBB e.V.: ?Der rasante Wandel in der IT durch neue Web-basierte Geschäftsmodelle eröffnet auch kleinen und mittelständischen ICT-Unternehmen sehr gute Chancen, ihre Dienste überregional oder sogar global anzubieten. Gerade in der Hauptstadtregion sind diese Unternehmen überproportional vertreten. Damit ergeben sich enorme Potenziale für die wirtschaftliche Entwicklung und Schaffung neuer attraktiver Arbeitsplätze.?
Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers erklärte: ?80 Prozent aller Innovationen - in allen Branchen - sind mittlerweile IT-basiert. Informationstechnologien durchdringen die Industrie, spielen eine entscheidende Rolle beim Strukturwandel der Region sowie der Modernisierung der Wirtschaft. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien wachsen im verarbeitenden Gewerbe die technischen mit den wirtschaftlichen und organisatorischen sowie logistischen Prozessen zusammen. Die Industrieproduktion kann dadurch flexibler und kostengünstiger auf individuelle Kundenwünsche eingehen und organisiert die Fertigung zugleich ressourcenschonender. Die Industrie 4.0 als Fusion von Fertigung und IT erfordert aber einen konsequenten Wandel von Geschäfts- und Fertigungsprozessen. Diesen Herausforderungen müssen sich die Unternehmen stellen, um sich auch künftig im Wettbewerb behaupten zu können. Wir begleiten diesen Prozess aktiv.?
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg: ?IT prägen zunehmend unser gesamtes Leben. Sie machen bisher unmöglich Erscheinendes möglich. Daraus erwachsen immense Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Waschmaschinen, die genau dann waschen, wenn der Strom gerade günstig ist und Lebensmittel, die alle Daten über ihre Herstellung und ihre Lieferwege speichern: Durch das Internet der Dinge und Dienstleistungen werden Objekte intelligent und tauschen Informationen untereinander aus. Waren organisieren ihren Weg zum Ziel selbst, Häuser denken für uns mit und der Hausarzt kann in Zukunft Daten telemedizinisch aus der Ferne auswerten. Eine enorme Chance für Brandenburg. Diese Chance wollen wir in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe ?Brandenburg 4.0? mit dem IT-Netzwerk der Hauptstadtregion, dem SIBB e.V. nutzen. Wir wollen zeigen, wie IT Wirtschaft, Cluster und unser Leben verändern ? und verbessern.?
Hochauflösendes Bildmaterial von der Veranstaltung kann über presse@sibb.de angefordert werden.
Über den IT?Branchenverband SIBB e. V.
1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt für einen aktiven Austausch über die Branchengrenzen hinaus. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Startups.
SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.
Über Dimension Data
Dimension Data, gegründet 1983, ist ein Service- und Lösungsanbieter für Informations- und Kommunikationstechnologie, der seine Kunden durch seinen ausgeprägten Unternehmergeist bei der Umsetzung ihrer Geschäftsziele unterstützt. Dimension Data nutzt dazu seine Technologie-Expertise sowie global vorhandene Ressourcen zur Bereitstellung umfangreicher Services.
Enge Kooperationen mit über 40 führenden Technologieanbietern und ausgewählten Lösungspartnern ermöglichen es Dimension Data maßgeschneiderte Komplettlösungen aus einer Hand anzubieten.
Das Leistungsprofil umfasst die technologische Strategieberatung, die Auswahl und Implementierung geeigneter ICT-Lösungen sowie deren Integration und Betrieb.
Dimension Data ist seit Oktober 2010 Mitglied der NTT Gruppe.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den IT?Branchenverband SIBB e. V.
1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt für einen aktiven Austausch über die Branchengrenzen hinaus. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Startups.
SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.
Über Dimension Data
Dimension Data, gegründet 1983, ist ein Service- und Lösungsanbieter für Informations- und Kommunikationstechnologie, der seine Kunden durch seinen ausgeprägten Unternehmergeist bei der Umsetzung ihrer Geschäftsziele unterstützt. Dimension Data nutzt dazu seine Technologie-Expertise sowie global vorhandene Ressourcen zur Bereitstellung umfangreicher Services.
Enge Kooperationen mit über 40 führenden Technologieanbietern und ausgewählten Lösungspartnern ermöglichen es Dimension Data maßgeschneiderte Komplettlösungen aus einer Hand anzubieten.
Das Leistungsprofil umfasst die technologische Strategieberatung, die Auswahl und Implementierung geeigneter ICT-Lösungen sowie deren Integration und Betrieb.
Dimension Data ist seit Oktober 2010 Mitglied der NTT Gruppe.
Datum: 18.06.2014 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074069
Anzahl Zeichen: 7316
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Teltow
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit web-basierten Geschäftsmodellen die Wirtschaftsentwicklung der Region ankurbeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SIBB e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).