1000 Jobs durch Bürgschaften
ID: 1074293
Das Volumen der finanziellen Sicherheitsleistungen in Hamburg ist ebenso gesunken wie das Ausfallrisiko
Allein im Jahr 2013 wurden durch die Übernahme von Bürgschaften 1053 neue Stellen in Hamburg geschaffen, gesichert wurden 4505 Arbeitsplätze. Dabei hat die BG insgesamt 506 Bürgschaften zugesagt, das war ein Minus von 7,8 Prozent. Auf Gründungen und Unternehmensnachfolgen entfielen 168 (2012: 171) Bewilligungen.
Die abwärts gerichtete Tendenz erklärt BG-Geschäftsführer Jörg Finnern mit der guten Konjunktur: "Es finanzieren immer mehr Unternehmen ihre Investitionen aus eigener Kraft, außerdem gehen die Notgründungen zurück – Fachkräfte werden gesucht, es gibt für sie keine Notwendigkeit, sich selbstständig zu machen."
Das Volumen der Bürgschaften lag jedoch mit 63,7 Millionen Euro fast auf dem Vorjahresniveau (64,3 Millionen Euro). Damit konnten Kredite der Partnerbanken von 99,4 Millionen Euro abgesichert werden – und gemessen daran liegt die Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg im deutschlandweiten Vergleich bezogen auf die Zahl der mittelständischen Firmen im jeweiligen Bundesland auf dem ersten Rang.
In den kommenden Jahren will die BG künftigen Unternehmern bei ihrem Sprung in die Selbstständigkeit noch stärker unter die Arme greifen: Die Bewilligungen sollen in diesem Jahr um bis zu zehn Prozent zunehmen.
Zu dem Anstieg beitragen soll eine geplante Kooperation mit der im vergangenen Jahr gegründeten Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB): Vorgesehen ist ein gemeinsames Produkt auf Basis des besonders zinsgünstigen "Hamburg-Kredits", besichert durch die BG. Außerdem wird es ein neues Programm zur Verbürgung von Leasinganträgen geben.
Auch wenn man mit der IFB stärker zusammenarbeiten und Arbeitsabläufe aufeinander abstimmen will, werde es keinen Zusammenschluss der beiden Institutionen geben, sagt BG-Geschäftsführer Dieter Braemer. Dagegen spreche schon die unterschiedliche Trägerschaft: Die IFB gehört der Hansestadt Hamburg, hinter der BG stehen rund 90 Gesellschafter aus der Wirtschaft – Banken, Kammern und Verbände. Aktuell hat die BG gut 40 Beschäftigte, etwa die Hälfte von ihnen betreut Antragsteller.
Ein Schwerpunktthema der nächsten Jahre soll nach Angaben von Finnern die Begleitung von Unternehmensnachfolgen sein: "Schon seit längerer Zeit sprechen alle darüber, dass im deutschen Mittelstand ein Generationswechsel ansteht. Bisher haben wir keine derartige Welle gesehen, aber die Zahl der Unternehmensübergaben muss in naher Zukunft zunehmen." Zusammen mit der Handels- und der Handwerkskammer wolle sich die BG darauf einstellen.
Im zurückliegenden Jahr erhöhten sich die Bürgschaftsgenehmigungen im Handelssektor um 16 Prozent, im Handwerk gab es ein Plus von zwölf Prozent. Für weitere Kita-Neugründungen, die zuvor relativ häufig waren, sieht Finnern nur noch wenig Raum. Gute Perspektiven hätten nach seiner Einschätzung hingegen die vom Handwerk angeregten Gewerbehöfe, "aber aus dieser Richtung haben wir bisher keine Anfrage vorliegen".
Die wichtigste Voraussetzung, die ein Gründer mitbringen muss, ist aus der Sicht von Finnern die fachliche Eignung. Auch wenn die Antragsteller nicht zuletzt wegen verbesserter Hilfsmittel – es gibt bereits Computerprogramme für die Erstellung von Businessplänen – immer professioneller vorbereitet seien, werde die kaufmännische Seite noch immer unterschätzt: "Die anfallenden Kosten kann man gut planen, aber es wird manchmal nicht genug dafür getan, dass auch auskömmliche Umsätze hereinkommen."
Daher sei es wichtig, sich frühzeitig mit dem Marketing auseinanderzusetzen. "Man sollte schon im Vorfeld der Gründung damit beginnen, Netzwerke zu knüpfen und potenzielle Kunden anzusprechen", sagt Braemer. Gründer könnten zudem für bis zu einem Jahr ein Coaching erhalten, in dem es unter anderem um die Wahl der passenden Rechtsform oder auch um steuerliche Fragen gehe.
Abgesehen davon, dass Banken den Gründer gegenüber traditionell Vorsicht walten lassen, sehen die BG-Geschäftsführer derzeit keine generelle Kreditzurückhaltung. "Mittelständische Kunden sind bei allen Banken gern gesehen, weil sie mit diesem Geschäft eine gute Risikostreuung erreichen", sagt Braemer. Bei der BG jedenfalls sind Ausfälle offenbar seltener geworden: Im Jahr 2013 sind die Einzelwertberichtigungen auf 1,5 Millionen Euro gesunken, in den Vorjahren waren es rund 2,5 Millionen bis drei Millionen Euro.
Bürgschaftsgemeinschaft feiert 60. Geburtstag
In das Jahr 1954 reichen die Wurzeln der Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg (BG) zurück: Zunächst gründete die Handwerkskammer eine solche Institution, kurz darauf entstand unter der Regie der Handelskammer das Gegenstück für den Handel. Seit 1992 ist die BG für alle Branchen zuständig. Sie gewährt Ausfallbürgschaften von maximal 80 Prozent des Bankkreditbetrags und bis zu einer Höhe von 1,25 Millionen Euro. Dabei tragen die Hansestadt Hamburg und der Bund 65 Prozent des von der BG übernommenen Gesamtrisikos. Ihren Sitz hat die BG in der Habichtstraße 41 in Barmbek-Nord, zusammen mit anderen Wirtschaftsförderungsinstitutionen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
HOSCHKE & CONSORTEN
Public Relations GmbH
Britta Cirkel
Heimhuder Strasse 56
D-20148 Hamburg
Tel. +49 40 36 90 50-56
Fax +49 40 36 90 50-10
E-Mail: b.cirkel(at)hoschke.de
URL: www.hoschke.de
Datum: 19.06.2014 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074293
Anzahl Zeichen: 5942
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"1000 Jobs durch Bürgschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hoschke & Consorten PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).