Umfrage: Bildung auf dem Land braucht Nachhilfe
ID: 1075439
Bildung in ländlichen Regionen? Könnte besser sein, findet jeder dritte Landbewohner. Das ergab eine repräsentative Umfrage (1) im Auftrag der Deutschen Bank.
Jeder fünfte Studierende lernt und forscht auf dem Land
Etablierte Bildungsangebote gibt es viele auf dem Land. Wer beispielsweise eine wissenschaftliche Karriere im Blick hat, kann diese an einer der zahlreichen Universitäten starten. Jeder fünfte Studierende war 2009 laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit an einer Hochschule im ländlichen Raum eingeschrieben. Wie wichtig es jedoch ist, dass Länder und Kommunen künftig gezielt neue Bildungsmodelle für die Zeit vor Studium oder Ausbildung fördern, belegen die Zahlen: Bis 2020 wird es laut Statistischem Bundesamt rund 12 Prozent weniger 6- bis 15-Jährige als 2009 geben. Viele Schulen in dünn besiedelten Gebieten müssen als Folge schließen.
Stadt und Land mit gleichen Bildungschancen
Die Konzepte, die diesen Trend stoppen sollen, reichen vom Teleunterricht über private Internate bis zum fahrenden Klassenzimmer. "Um die Innovations- und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen zu sichern, brauchen wir wohnortnahe und qualitativ überzeugende Bildungsangebote", sagt Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages und Fachbeiratsmitglied des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2014. "Lokale Bündnisse für Bildung, an denen sich örtliche Unternehmen beteiligen, sind ein Weg, um in Zukunft gleiche Bildungschancen in der Stadt und auf dem Land zu schaffen."
(1) Deutschsprachige Wohnbevölkerung über 14 Jahre, Erhebungszeitraum Februar 2014Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
land
stadt
dorf
landleben
stadtleben
l-ndliche-region
umfrage
statistik
wohnumfeld
entspannt
gesund
leben
natur
leben
hidden-champions
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Neue Lösungen für ländliche Räume sucht der Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2014: Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank küren die 100 besten Projekte für die Gestaltung von ländlichen Regionen. Wissenswertes rund um die "Ausgezeichneten Orte 2014" liefert das Themenportal zum Wettbewerb: innovationen-querfeldein.de.
Pressebüro Land der Ideen
Ralf Junge
Friedrichstraße 149
10115 Berlin
presse-ldi(at)fischerappelt.de
+49 30 7261 46 731
http://www.innovationen-querfeldein.de
Datum: 24.06.2014 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1075439
Anzahl Zeichen: 2340
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Volovinis
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 30 206 459 160
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umfrage: Bildung auf dem Land braucht Nachhilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Land der Ideen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).