Progress-Studie: Fachabteilungen entwickeln ohne Mithilfe der IT ihre Applikationen selbst
ID: 1075551
In einem hochdynamischen Geschäftsumfeld müssen Fachabteilungen schnell reagieren und entwickeln ihre eigenen Anwendungen immer öfter selbst. Damit steigt der Bedarf nach Platform-as-a-Service (PaaS)-Umgebungen, so das zentrale Ergebnis einer Progress-Umfrage unter weltweit 700 IT-Entscheidern.
Für die Untersuchung hat der Marktforscher 700 IT-Entscheider in Australien, den Benelux-Staaten, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA befragt. In Unternehmen, die eine schnellere Entwicklung und kürzere Implementierungszeiten fordern, steigt die Nachfrage nach PaaS-Plattformen. Damit lässt sich die Entwicklung neuer und die Anpassung vorhandener Applikationen per Point-und-Click in einem Browser deutlich vereinfachen und beschleunigen.
In 85 % der befragten Unternehmen gibt es einen hohen Bedarf, die Entwicklungszeiten zu reduzieren. Treiber sind in erster Linie die Fachabteilungen und weniger die IT. Weitere Ergebnisse im Überblick:
* 70 % aller Befragten (74 % in Deutschland) nutzen bereits eine PaaS-Lösung für die Erstellung von Anwendungen oder planen deren Einsatz
* Bei 43 % der Projekte (45 % in Deutschland) kam die Nachfrage nach zusätzlichen Apps direkt aus der Vorstandsebene, bei weiteren 47 % von Kunden oder Partnern
* 47 % der Projekte kamen aus Marketing und Vertrieb und 44 % aus dem Finanzwesen
* Bei rund einem Viertel der Befragten (27 %) hat die Arbeitsgeschwindigkeit der PaaS-Umgebung Vorrang vor der Möglichkeit, komplexe Anwendungen erstellen zu können
* 54 % der PaaS-Anwender (40 % in Deutschland) konnten die Entwicklungs- und Implementierungszeiten verkürzen und 51 % (55 % in Deutschland) die Kosten reduzieren
* 47 % der Befragten (40 % in Deutschland) konnten durch den Einsatz einer PaaS-Lösung zusätzliche Innovationspotenziale erschließen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, verstärkt mobile Applikationen einzusetzen.
"Die neuen Möglichkeiten von "Develop Your Own Application" werden die Art wie wir arbeiten massiv beeinflussen, ganz so, wie es zuvor bereits die Trends Bring Your Own Device und Bring Your Own Application vermocht haben", sagt Matt Robinson, Vice President, Technology bei Progress. "Nie zuvor war es für ein Unternehmen, eine Fachabteilung oder einzelne Mitarbeiter einfacher, eine Applikation zu erstellen, mit der sich die Produktivität steigern lässt – und zwar unabhängig von den individuellen Programmierkenntnissen. Es besteht kein Zweifel daran, dass wir im Zeitalter der Citizen Developer leben und damit der Entwickler, die aus den Fachabteilungen und nicht aus der IT kommen. Die Studie zeigt jedoch, dass es trotz der relativ einfachen Abläufe bei der Erstellung und Implementierung von Applikationen nach wie vor einen großen Bedarf gibt, die Entwicklungszyklen weiter zu optimieren und zu beschleunigen. Bei aller Euphorie im Hinblick auf "Develop Your Own Application" dürfen die Vorteile einer Rapid-Application-Development-PaaS-Umgebung zur Verbesserung der Geschwindigkeit und Produktivität nicht verloren gehen. Die Umfrage verdeutlicht, dass viele erkennen, welche Potenziale sich damit erschließen lassen."Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 24.06.2014 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1075551
Anzahl Zeichen: 3749
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.06.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Progress-Studie: Fachabteilungen entwickeln ohne Mithilfe der IT ihre Applikationen selbst "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Progress Software (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).