Deutsche Hochschulen international gefragt

Deutsche Hochschulen international gefragt

ID: 107562

Deutsche Hochschulen international gefragt

Erfolgreiche Beteiligung deutscher Hochschulen an der Entwicklung weltweit attraktiver Master- und Doktorandenprogramme



(pressrelations) - >Mit großem Erfolg haben sich die deutschen Hochschulen an der ersten Runde des europäischen Hochschulprogramms ERAMUS Mundus II beteiligt. Deutschland nimmt an insgesamt 64 Prozent der mit europäischen und internationalen Partnern entwickelten Masterprogramme und 62 Prozent der Doktorandenprogramme teil. Diese stehen nun exzellenten Studierenden aus aller Welt offen. Europaweit wurden 50 Masterstudiengänge (davon 32 mit deutscher Beteiligung) und 13 Doktorandenprogramme (davon 8 mit deutscher Beteiligung) für das Hochschuljahr 2010/2011 ausgewählt. Im Ländervergleich liegt Deutschland damit bei den Masterprogrammen auf Platz 1 und bei den Doktorandenprogrammen auf Platz 3.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan sagte dazu am Montag: "Mit attraktiven Master- und Doktorandenprogrammen geben wir exzellenten Nachwuchskräften aus aller Welt einen Anreiz, nach Deutschland und Europa zu kommen. Damit machen wir den europäischen Hochschulraum zu einem Anziehungspunkt für hochqualifizierte Graduierte aus aller Welt."

ERSMUS Mundus II (2009 - 2013) setzt mit einem deutlich erhöhten Budget von 950 Millionen Euro die erste erfolgreiche Programmphase von 2004 bis 2008 fort, in der die Zusammenarbeit der europäischen Hochschulen im Masterbereich mit Drittstaaten (Länder, die nicht der EU angehören) gefördert wurde. In der zweiten Runde werden neben exzellenten gemeinsamen Masterprogrammen auch gemeinsame Doktorandenprogramme, die mindestens einen Doppelabschluss verleihen, finanziell unterstützt. Zudem werden Stipendien für hochqualifizierte Masterstudierende, Doktoranden und Wissenschaftler aus Europa und Drittländern vergeben. Neu aufgenommen in ERASMUS Mundus II wurde auch das Programm External Cooperation Window. Dieses Programm fördert Netzwerke, die aus europäischen Hochschulen und Partnereinrichtungen bestimmter Ländergruppen in Drittländern bestehen. Ziel dieser Hochschulpartnerschaften ist es, mit Stipendien die Zusammenarbeit und Mobilität von europäischen und außereuropäischen Studierenden, Graduierten, Doktoranden, Lehrenden sowie Hochschulmitarbeitern zu unterstützen.



Bei der letzen Auswahlrunde der External Cooperation Windows im März 2009 hat die Europäische Kommission europaweit 39 Partnerschafts-Projekte ausgewählt. Deutschland hat dabei hervorragend abgeschnitten und ist an 80 Prozent aller Projekte beteiligt. Aktuell hat die Europäische Kommission in diesem Bereich Partnerschaftsprojekte zur Zusammenarbeit mit Lateinamerika ausgeschrieben.

Nähere Informationen zu ERASMUS Mundus II finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes: www.eu.daad.de/eu/erasmus/05332.htmlund der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/education/external-relation-programmes/doc72_en.htm
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MAN Latin America Schrittmacher bei Biodiesel kochen   genießen bringt vier weitere Kochbücher auf den Markt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.08.2009 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 107562
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Hochschulen international gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z