BHT und DGB Bayern gegen Modularisierung der Ausbildung

BHT und DGB Bayern gegen Modularisierung der Ausbildung

ID: 1076317

"Ein vollwertiger Berufsabschluss eröffnet mehr Möglichkeiten"



(PresseBox) - Die Spitzen des Bayerischen Handwerktages (BHT) und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Bayern haben sich bei einem Gespräch in München gegen die Modularisierung der Ausbildung ausgesprochen. Immer kürzere Innovationszyklen bei technischen Entwicklungen und Werkstoffen sowie stetig wachsende Ansprüche der Verbraucher erfordern eine umfassende Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte für die deutsche Wirtschaft. Dies funktioniert nur auf der Grundlage einer ganzheitlichen Berufsausbildung.
"Eine Ausbildung in verschiedenen Modulen, wie sie von Seiten der Industrie und deren Verbänden sowie der Politik immer wieder ins Gespräch gebracht wird, beschränkt die Menschen in ihren Fähigkeiten und macht sie zu 'Schmalspur-Beschäftigten'. Darum lehnen wir Teilqualifizierungen entschieden ab", betont der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D. "Wenn Ausbildungsinhalte nur als Fragmente vermittelt werden, fehlt der Bezug zum eigentlichen Tätigkeitsfeld. Damit verliert unsere duale Berufsausbildung ihre eigentliche Stärke", so der BHT-Präsident weiter. Gerade die Arbeitsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen erfordern eine umfassende berufliche Handlungskompetenz, auf der dann die notwendige Weiterbildung aufbauen kann.
Der Vorsitzende des DGB Bayern, Matthias Jena, sagt: "Eine fundierte, umfassende Berufsausbildung ist die beste Basis für die Beschäftigten, um den Wandel der Arbeitswelt zu meistern und sich langfristig erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt behaupten zu können. Eine Ausbildung muss deshalb immer zu einem vollwertigen Berufsabschluss führen." Das duale System der Berufsausbildung sei ein Erfolgsmodell, um junge Menschen in die Arbeitswelt zu integrieren und Jugendarbeitslosigkeit zu mindern. Jena kann nicht nachvollziehen, wie Teilqualifizierungsangebote zur Fachkräftesicherung beitragen sollen: "Niemand käme auf die Idee, jungen Menschen ohne Schulabschluss ein Zertifikat für Rechnen, Lesen und Schreiben auszustellen. Das wäre genauso wenig wert wie die sogenannten Teilqualifikationen."


Traublinger und Jena machen deutlich, dass die Teilnahme an teilqualifizierenden Maßnahmen lediglich für Personen über 25 Jahre sowie für Langzeitarbeitslose sinnvoll sein könnte, die über keinen Berufsabschluss verfügen und die zunächst ein Beschäftigungs-, Umschulungs- oder Ausbildungsangebot noch nicht durchhalten können. Aber auch für diese Gruppe sollte das Ziel immer ein ganzheitlicher Berufsabschluss sein.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Öko Denkmalschutz in Deutschland TU erzielt 3. Platz im Uni-Ranking
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.06.2014 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076317
Anzahl Zeichen: 2628

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BHT und DGB Bayern gegen Modularisierung der Ausbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerischer Handwerkstag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bayerns Handwerk in guter Verfassung ...

?Das bayerische Handwerk präsentierte sich zum Jahresende in guter Verfassung. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Monaten weder die ausgezeichnete Kauflaune der Verbraucher noch die gute Beschäftigungslage und die niedrigen Zinsen son ...

IW-Untersuchung zur beruflichen Bildung ...

?Es ist sehr erfreulich, dass die Wissenschaft die Berufschancen von Menschen mit beruflicher Bildung ähnlich gut einschätzt, wie die von Hochschulabsolventen?, erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, zu ei ...

Ausbildungszahlen im bayerischen Handwerk ...

Ende Oktober lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im bayerischen Handwerk mit 28.071 auf Vorjahresniveau. Zum gleichen Zeitpunkt in 2014 waren 28.045 Ausbildungsverträge registriert worden. ?Es ist erfreulich, dass wir das Vorjahresni ...

Alle Meldungen von Bayerischer Handwerkstag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z