Elektronische Patientendokumentation im Rettungsdienst
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und der Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes, Theo Zellner, stellen Neuheit vor: Erstmals unmittelbarer und rascher elektronischer Datentransport vom Rettungsfahrzeug zur Klinik - Das hilft Leben retten

(PresseBox) - Ob Herzinfarkt, Schlaganfall oder Verkehrsunfall: Wenn Menschen verletzt sind oder in Lebensgefahr schweben, ist schnelle Hilfe gefragt. Wählt man 112, gelangt der Notruf bei einer der 26 integrierten Leitstellen in Bayern an. Dort wird die rasche Hilfe koordiniert. Bis zum Eintreffen des Patienten im Krankenhaus vergeht jedoch wertvolle Zeit. "Der neue unmittelbare elektronische Datenaustauch zwischen Rettungsfahrzeug und Klinik spart Zeit und hilft Leben retten", betonte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Vorstellung des neuen Telematikprojektes. Bayernweit können damit die Daten der Patienten sofort elektronisch in den 1.500 Rettungsdienstfahrzeugen gespeichert und an die behandelnde Klinik weitergegeben werden. "Das ist optimal für die Versorgung der Patienten, ein wahrer Fortschritt und Segen der Technik", so der Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes Theo Zellner.
Die elektronische Patientendokumentation auf Tablet PC's ist eine Innovation, die man ohne Übertreibung als zukunftsweisend für den Rettungsdienst in Bayern bezeichnen kann. Die bisherige Kommunikation mittels Funk, persönlichem Gespräch und Papierdokumentation konnte bislang zu Missverständnissen führen", so Herrmann weiter. Zellner: "Mit den mobilen Tablet PC's können nun alle Daten in der Landrettung einheitlich elektronisch erfasst werden. Angefangen von Patientendaten, Vitalparametern bis zu logistischen Daten, über die Erfassung medizinischer Maßnahmen bis hin zu Notfall- und Behandlungsprotokollen wird der gesamte Daten und Informationsfluss vereinheitlicht und verbessert." Mit dem Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien könne die Geschwindigkeit und die Qualität der Versorgung enorm erhöht werden.
Die LKZ Prien GmbH hat im Auftrag des BRK insgesamt 40 mögliche Lieferanten weltweit für diese Lösung für alle Durchführenden im Rettungsdienst in Bayern ermittelt. Nach einem umfangreichen Auswahlverfahren wurde der Auftrag über ? 9 Mio an die Firma medDV erteilt. "Die LKZ Prien GmbH hat durch ein umsichtiges Projektmanagement eine hohe Akzeptanz bei allen Beteiligten erreicht," so Bayerns Innenminister Joachim Hermann.
Das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) ist ein Innovationszentrum für Logistik und Verkehr mit interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft und internationaler Ausrichtung.
Das LKZ entwickelt, steuert und koordiniert innovatives Logistik-Know-how. Wir bringen alle Beteiligten der logistischen Kette an einen Tisch und konzipieren und optimieren Prozesse. So sichern wir Standorte und Arbeitsplätze.
Wir akquirieren und konzipieren Projekte für unsere Partner - vom Erstkontakt bis zur Umsetzung.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) ist ein Innovationszentrum für Logistik und Verkehr mit interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft und internationaler Ausrichtung.
Das LKZ entwickelt, steuert und koordiniert innovatives Logistik-Know-how. Wir bringen alle Beteiligten der logistischen Kette an einen Tisch und konzipieren und optimieren Prozesse. So sichern wir Standorte und Arbeitsplätze.
Wir akquirieren und konzipieren Projekte für unsere Partner - vom Erstkontakt bis zur Umsetzung.
Datum: 25.06.2014 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076443
Anzahl Zeichen: 3037
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Prien am Chiemsee
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektronische Patientendokumentation im Rettungsdienst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LKZ Prien GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).