Elterngeld für Väter um etwa 440 Euro höher als für Mütter

Elterngeld für Väter um etwa 440 Euro höher als für Mütter

ID: 1076632
(ots) - Bundesweit betrug der durchschnittliche
Elterngeldanspruch im ersten Bezugsmonat 803 Euro - unabhängig davon,
ob die Eltern zuvor erwerbstätig waren oder nicht. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, zeigt dies die Statistik
zum Elterngeld anhand von Daten über beendete Leistungsbezüge für im
Jahr 2012 geborene Kinder. Für Väter lag der durchschnittliche
Anspruch bei 1 140 Euro, für Mütter um fast 440 Euro niedriger bei
701 Euro.

In den unterschiedlichen Durchschnittswerten des
Elterngeldanspruchs für Mütter und Väter spiegeln sich neben den
individuellen Entscheidungen zur Inanspruchnahme von Elterngeld auch
Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung von Eltern wider. Rund neun
von zehn Vätern (89,9 %) und fast sieben von zehn Müttern (67,1 %)
waren vor der Geburt ihres Kindes erwerbstätig. Der durchschnittliche
Elterngeldanspruch lag für erwerbstätige Väter im ersten Bezugsmonat
im Schnitt bei 1 231 Euro monatlich, für erwerbstätige Mütter
hingegen bei 883 Euro.

Eltern, die vor der Geburt des Kindes nicht erwerbstätig waren,
erhalten den Elterngeldgrundbetrag in Höhe von 300 Euro monatlich.
Erwerbstätige wie nicht erwerbstätige Eltern bekommen je nach
Familiensituation noch einen Geschwisterbonus und/oder einen
Mehrlingszuschlag. Diese beiden möglichen Aufstockungsbeiträge sind
in der Berechnung des Gesamtdurchschnittsbetrags und der
Elterngeldansprüche von erwerbstätigen Vätern und Müttern enthalten.
Für nicht erwerbstätige Eltern erhöht sich der durchschnittliche
Elterngeldanspruch hierdurch bundesweit auf 332 Euro.

Die durchschnittlichen Elterngeldansprüche wurden auf Basis der
Väter und Mütter errechnet, die für im Jahr 2012 geborene Kinder
Elterngeld bezogen haben. Für diese Kinder wurden insgesamt 834 359
Leistungsbezüge beendet, davon 640 084 Ansprüche von Müttern und 194


275 Ansprüche von Vätern. Die Väterbeteiligung, das heißt der Anteil
der Kinder, deren Väter Elterngeld bezogen hatten, betrug 29,3 %
(Mütterbeteiligung: 96,0 %).

Eine Publikation mit weiteren detaillierten Ergebnissen der
Elterngeldstatistik für im Jahr 2012 geborene Kinder ist im
Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de >
Publikationen > Thematische Veröffentlichungen > Soziales > Eltern-
und Betreuungsgeld kostenlos abrufbar.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.


Weitere Auskünfte gibt:
Andrea Wolff,
Telefon: (0611) 75 8137,
www.destatis.de/kontakt




Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Energiearmut in Deutschland / Care-Energy bietet Lösung für Hamburg Ernesto Cardenal mit dem Theodor-Wanner-Preis 2014 ausgezeichnet / Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ehrt den nicaraguanischen Befreiungstheologen für sein Engagement für Kultur und Freiheit (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.06.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076632
Anzahl Zeichen: 3132

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 165 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elterngeld für Väter um etwa 440 Euro höher als für Mütter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 % gestiegen ...

- Insgesamt 511 600 Studierende und Promovierende im Prüfungsjahr 2024 - Prozentualer Anstieg im Vorjahresvergleich bei Promotionen und Lehramtsabschlüssen am stärksten Im Prüfungsjahr 2024 (Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024) hab ...

6,4 % mehr Umsatz im Handwerk im Jahr 2023 ...

- Umsatz steigt um 0,5 Prozentpunkte stärker als Verbraucherpreise - Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter sinkt im Vorjahresvergleich leicht, Zahl geringfügig entlohnt Beschäftigter steigt - Ausbaugewerbe und Kraftfahrzeuggewerbe mit ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z