Neu und korrigiert: Zwei WDR-Produktionen in Radio und Fernsehen mit Deutsch-Französischen Journali

Neu und korrigiert: Zwei WDR-Produktionen in Radio und Fernsehen mit Deutsch-Französischen Journalistenpreisen geehrt

ID: 1079659
(ots) - Zwei WDR-Produktionen in Hörfunk und Fernsehen haben
den Deutsch-Französischen Journalistenpreis gewonnen. In der
Kategorie Audio ging der Preis an das WDR 5-Radiofeature "Das Kartell
der Perlen - Wie die Champagne die Preise macht" von Clemens Hoffmann
(Name korrigiert). Den Fernsehpreis erhielt die WDR/ARTE-Produktion
"Superfrauen gesucht - Im Spagat zwischen Arbeit, Kindern und Pflege
der Eltern" von Sabine Jainski und Ilona Kalmbach.

Clemens Hoffmann beleuchtet in seinem Radiofeature die Mechanismen
des Champagner-Marktes, wie die Preise gemacht werden und wer hinter
den Kulissen das Sagen hat. Die Jury würdigte "die journalistische
Aufarbeitung und die Einsichten in die wirtschaftlichen Hintergründe
des Champagner-Business" und zeigte sich "von der sehr weit
gespannten und umfangreichen Recherche" in der Champagne beeindruckt,
hieß es in der Begründung. Das Feature wurde am 19. Mai 2013 in WDR 5
gesendet. Die Redaktion hatte Frank Christian Starke.

Der Film "Superfrauen gesucht" porträtiert drei Frauen, die neben
der Arbeit und der Kindererziehung auch noch die Pflege eines
Elternteils zu bewältigen haben. Der Film überzeuge durch "seine
sensible und professionelle Machart",so die Jury. Es gelinge den
Autoren, auf vielseitige und verständnisvolle Weise, die
Mehrfachbelastungen der Protagonistinnen in Frankreich und
Deutschland aufzuzeigen. Die unterschiedlichen deutsch-französischen
Mentalitäten seien ebenso herausgearbeitet worden, wie die Bedeutung
dieses Themas für die Zukunft. Der Film war in ARTE am 16. Mai 2013
zu sehen. Redakteurin war Sabine Rollberg. Im WDR Fernsehen lief er
in der Reihe "Menschen hautnah" am 19. September 2013 unter dem Titel
"Weil wir die Töchter sind - Im Spagat zwischen Arbeit, Kindern und
Pflege der Eltern". Die Redaktion hatte Britta Windhoff.



Der Deutsch-Französische Journalistenpreis zeichnet seit 1983
Journalisten und Redaktionen aus, die durch ihre Beiträge zu einem
besseren Verständnis zwischen Deutschland und Frankreich beitragen.
Mit insgesamt 28.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten
Medienpreisen Europas. In diesem Jahr werden mit dem Preis auch der
ehemalige französische Staatspräsident Giscard d' Estaing und
Altbundeskanzler Schmidt für ihre Verdienste um die europäische
Einigung geehrt.



Pressekontakt:
Ihre Fragen richten Sie bitte an:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zwei WDR-Produktionen in Radio und Fernsehen mit Deutsch-Französischen Journalistenpreisen geehrt Mission eins plus x: ProSieben MAXX will mit exklusiven Highlights weiter wachsen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.07.2014 - 21:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1079659
Anzahl Zeichen: 2769

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neu und korrigiert: Zwei WDR-Produktionen in Radio und Fernsehen mit Deutsch-Französischen Journalistenpreisen geehrt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z