Pfeiffer Vacuum Technology AG verleiht Doktorandenpreis gemeinsam mit GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
• Auszeichnung für Promotionsarbeit über Teilchendetektion in Speicherringen
• Dr. Mohammad Shahab Sanjari entwickelt neues Detektorsystem für Speicherringe von GSI und FAIR
• Vakuum für wissenschaftliche Untersuchungen unverzichtbar
Dr. Sanjari entwickelte für seine Doktorarbeit „Resonant pickups for non-destructive single-particle detection in heavy ion storage rings and first experiments“ an der Goethe-Universität in Frankfurt ein neuartiges, nicht-destruktives Detektorsystem für Experimente mit gespeicherten Ionen und setzte es in ersten Experimenten am GSI-Speicherring ESR erfolgreich ein. Das neue System zeichnet sich durch eine extrem hohe Empfindlichkeit aus, die es erlaubt, die Umlauffrequenzen einzelner Ionen zu messen und dynamische Prozesse zu untersuchen. Aufgrund der exzellenten Nachweissensitivität wurde der Detektor bereits als Standarddiagnoseelement im ESR implementiert. Ein Einsatz an den Speicherringen der im Bau befindlichen Beschleunigeranlage FAIR ist ebenfalls geplant.
Pfeiffer Vacuum und GSI verbindet eine langjährige Partnerschaft. Vakuumlösungen von Pfeiffer Vacuum werden seit Jahrzehnten erfolgreich bei GSI eingesetzt. Nathalie Benedikt gratulierte dem Preisträger: „Es ist für Pfeiffer Vacuum sehr wichtig, die Spitzenforschung und insbesondere den Nachwuchs zu fördern.“ Der GSI-Doktorandenpreis wurde in diesem Jahr erstmals für die beste Doktorarbeit des Jahres 2013 auf einem Gebiet der Forschung und technologischen Entwicklung für die zukünftige Beschleunigeranlage FAIR ausgeschrieben, die aktuell in internationaler Zusammenarbeit errichtet und an die bestehenden GSI-Beschleuniger angeschlossen wird. „FAIR lockt bereits jetzt junge Wissenschaftler aus aller Welt“, sagte Professor Langanke. „Sie leisten mit ihrer innovativen Forschung bei HGS-HIRe wichtige Beiträge zur Entwicklung der neuen Beschleunigeranlage und der Detektoren.“
Teilnahmeberechtigt waren Studierende, die im Jahr 2013 promovierten und durch GSI im Rahmen der strategischen Partnerschaften mit den Universitäten in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Heidelberg, Jena und Mainz oder durch das F&E-Programm gefördert wurden. Aktuell arbeiten über 350 Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen der Graduiertenschule HGS-HIRe (Helmholtz Graduate School for Hadron and Ion Research) an ihren Promotionsarbeiten über GSI und FAIR.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
pfeiffer-vacuum
doktorarbeit
promotionsarbeit
doktorandenpreis
teilchendetektion
gsi
fair
detektor
speicherringe
sanjari
benedikt
langanke
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pfeiffer Vacuum (Börsenkürzel PFV, ISIN DE0006916604) ist ein weltweit führender Anbieter von Vakuumlösungen. Neben einem kompletten Programm an hybrid- und magnetgelagerten Turbopumpen umfasst das Produktportfolio Vorvakuumpumpen, Mess- und Analysegeräte, Bauteile sowie Vakuumkammern und -systeme. Seit Erfindung der Turbopumpe durch Pfeiffer Vacuum steht das Unternehmen für innovative Lösungen und Hightech-Produkte in den Märkten Analytik, Industrie, Forschung & Entwicklung, Beschichtung sowie Halbleiter. Gegründet 1890, ist Pfeiffer Vacuum heute weltweit aktiv. Das Unternehmen beschäftigt etwa 2.200 Mitarbeiter und hat über 20 Tochtergesellschaften. Mehr Informationen unter www.pfeiffer-vacuum.de
Pfeiffer Vacuum GmbH
Public Relations
Sabine Neubrand-Trylat
T +49 6441 802 1223
F +49 6441 802 1500
Sabine.Neubrand(at)pfeiffer-vacuum.de
www.pfeiffer-vacuum.de
Datum: 03.07.2014 - 16:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1080169
Anzahl Zeichen: 3044
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Neubrand-Trylat
Stadt:
Asslar
Telefon: 06441 802 1223
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.07.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pfeiffer Vacuum Technology AG verleiht Doktorandenpreis gemeinsam mit GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pfeiffer Vacuum GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).