Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Streit zwischen den Kirchen
Schwer verstehbar
Bernhard Hänel
ID: 1080290
ausgebrochenen Scharmützel zwischen katholischen und evangelischen
Christen ein Buch mit sieben Siegeln. Die Enttäuschung bei den
Katholiken mag Gründe haben, sie zu verstehen fällt dem Kirchenvolk,
gleich welcher Konfession, schwer. Unten, dort, wo man von Basis
spricht, ist der vor nunmehr fast 500 Jahren ausgebrochene Streit
heute für die meisten Menschen unverständlich. Dort wird längst so
viel Gemeinsamkeit gelebt, dass es den Kirchenoberen bisweilen
schwindelig wird. Gemeinsam ist den Christen der getrennten
Konfessionen nicht nur der Glaube an denselben Gott, sondern der
Wunsch nach Gemeinsamkeit. Das fängt bei der Taufe an, geht über den
Wunsch nach einem gemeinsamen Abendmal bis hin zur würdevollen
Bestattung auf einem Gottesacker. Als Nichttheologe muss man nicht
verstehen, warum die Kirchenspaltung aufrechterhalten wird. Von
beiden Seiten. Eine einzig rechtgläubige Kirche versus eine durch
Luther reformierte katholische Kirche. Verstehbar ist für das gemeine
Volk vor allem die Verantwortlichkeit des Individuums vor Gott.
Darüber miteinander zu sprechen ist seit 497 Jahren angesagt. Im 500.
Jahr aber noch mehr.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.07.2014 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1080290
Anzahl Zeichen: 1472
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Streit zwischen den Kirchen
Schwer verstehbar
Bernhard Hänel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).