Gepäcktransport: Leichte Fracht gehört aufs Autodach

Gepäcktransport: Leichte Fracht gehört aufs Autodach

ID: 1080450

TÜV Rheinland: Beim Kauf von Boxen und Trägersystemen auf GS-Zeichen achten / Ladung mit Spanngurten sichern / Befestigungen kontrollieren



(PresseBox) - Jetzt heißt es wieder: ab in den Urlaub. Reicht der Kofferraum nicht für das Gepäck, ist die Lösung oft eine zusätzliche Transporbox: Dachträger und die passenden Boxen oder Huckepacksysteme für die Heckklappe bei Kombis und Minivans. Eine wichtige Entscheidungshilfe beim Kauf von Gepäckboxen und Trägersystemen ist das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit, wie es auch TÜV Rheinland vergibt.
Maximale Lasten von Fahrzeug und Trägern beachten?Sperrige oder leichte Fracht wie Drachen, Trekkingstöcke, Sonnenschirme, Schuhe und Kleidung am besten in einer Dachbox unterbringen?, erklärt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Anschließend das Gepäck mit Spanngurten sichern, um zu verhindern, dass es bei einer Vollbremsung aus der Box herausschießt. Eine aufgerollte Decke in der Spitze verringert zudem das Risiko von Beschädigungen. ?Nach etwa 30 bis 50 Kilometern nochmals die Befestigung der Box am Fahrzeug checken und gegebenenfalls nachziehen?, sagt der TÜV Rheinland-Fachmann.
Beim Beladen ist außerdem auf die maximale Dachlast und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu achten. Die Daten finden sich in der Betriebsanleitung. Sind Höchstgeschwindigkeiten für die Trägersysteme angegeben, sollten diese unbedingt eingehalten werden. Beim Fahrradtransport auf dem Autodach steigt der Kraftstoffverbrauch aufgrund des größeren Luftwiderstands bei höherem Tempo drastisch an. Deshalb sollten Fahrer aus Gründen der Ökonomie und Fahrsicherheit eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 130 einhalten.
Geschwindigkeit dem veränderten Fahrverhalten anpassen
Grundsätzlich gilt: Jedes Fahrzeug verändert bei starker Beladung das Fahrverhalten ? etwa beim Bremsen, Beschleunigen und in Kurven. Außerdem reagiert das Auto empfindlicher bei Seitenwind. Deshalb die Geschwindigkeit unbedingt dem geänderten Fahrverhalten anpassen. ?Auch den Luftdruck der Reifen und die Einstellung der Scheinwerfer der Last entsprechend überprüfen?, betont der TÜV Rheinland-Experte.



TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Gepäcktransport: Leichte Fracht gehört aufs Autodach / TÜV Rheinland: Beim Kauf von Boxen und Trägersystemen auf GS-Zeichen achten / Ladung mit Spanngurten sichern / Befestigungen kontrollieren InnoTrans 2014: Nachhaltige Produktlösungen von ContiTech für den Schienenverkehr von morgen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.07.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1080450
Anzahl Zeichen: 3034

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gepäcktransport: Leichte Fracht gehört aufs Autodach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z