Heiße Temperaturen, kühle Getränke: Wie steht es um Ihren Kühlschrank?
Neuer KühlCheck entlarvt Klimasünder und integriert EcoTopTen-Marktübersicht / Nutzerverhalten spart zusätzlich Strom und CO2
Im Vordergrund der Ratgebernutzung und auch des Austausches stehen meist wirtschaftliche Überlegungen, wie co2online in einer Nutzerbefragung ermittelte. Der KühlCheck zeigt, dass sich auch der Austausch eines noch intakten Gerätes wirtschaftlich lohnen kann. So verbraucht beispielsweise eine neun Jahre alte Kühl-Gefrierkombination auf Stufe 3 im Jahr ca. 500 kWh. Ein neues Gerät der Klasse A++ verbraucht dagegen nur ca. 200 kWh. Jahr für Jahr können rund 60 Euro an Stromkosten eingespart werden. Diese Zahlen überzeugen: Bereits jetzt tauscht jeder Dritte (34%) nach der Ratgebernutzung sein Gerät aus. „Bisher stoßen wir pro abgeschlossene KühlCheck-Beratung durchschnittlich die Minderung von 26 kg CO2 an“, erklärt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. „Wir hoffen, mit dem aktualisierten KühlCheck noch mehr Nutzer für einen vorzeitigen Kühlgerätetausch begeistern zu können.“
Neben einem energieeffizienten Neugerät beeinflusst das Nutzerverhalten die Höhe der CO2-Emissionen. Eine Verringerung der Umgebungstemperatur um wenige Grade reduziert den Verbrauch um 10 bis 15 Prozent. Frei stehende Geräte sind häufig sparsamer als Einbaugeräte, ein voller Kühlschrank stößt weniger CO2 aus als ein halbvoller und die Türdichtung sollte regelmäßig überprüft werden. (Quelle: Pendos CO2-Zähler)
Der KühlCheck ist einer von 14 interaktiven Energiespar-Ratgebern, die co2online im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne „Klima sucht Schutz“ anbietet. Seit Kampagnenstart im Juli 2004 erzielte die Kampagne mit ihren verschiedenen Ratgebern mehr als 2,6 Mio. abgeschlossene Online-Beratungen, die zur Vermeidung von 2 Millionen Tonnen CO2 beigetragen haben.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln, einem Klimaquiz sowie Portalpartnern aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Politik motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. co2online ist Träger der Kampagne „Klima sucht Schutz“ (www.klima-sucht-schutz.de), der „Heizspiegelkampagne“ (www.heizspiegel.de) und des „Energiesparclubs“ (www.energiesparclub.de). Alle Kampagnen werden durch das Bundesumweltministerium gefördert.
Sophie Fabricius
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 210 2186 16
Fax: 030 / 210 2186 60
E-Mail: sophie.fabricius(at)klima-sucht-schutz.de
Sophie Fabricius
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 210 2186 16
Fax: 030 / 210 2186 60
E-Mail: sophie.fabricius(at)klima-sucht-schutz.de
Datum: 05.08.2009 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 108060
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.08.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 444 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heiße Temperaturen, kühle Getränke: Wie steht es um Ihren Kühlschrank?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).